Rechtliche Argumentationsfiguren in der Nikomachischen Ethik
Gerechtigkeit des Rechts als minimales, starkes Konzept
Nomos, 1. Auflage 2016, 324 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Studien zur Rechtsphilosophie und Rechtstheorie
Beschreibung
Die Frage nach dem Verhältnis von Recht und Gerechtigkeit ist die wesentliche Frage der Rechtsphilosophie.
Kann beides unabhängig voneinander betrachtet werden, wie es die positivistische Trennungsthese behauptet? Der Autor ist dezidiert anderer Ansicht und versucht die Frage unter Rückgriff auf einen Klassiker, nämlich die Abhandlung zur Gerechtigkeit im fünften Buch der Nikomachischen Ethik des Aristoteles zu beantworten.
In neun rechtlichen Argumentationsfiguren untersucht er, inwiefern die aristotelischen Argumente noch heute von Interesse sind – inwieweit sie dem Recht als immanente Wertungen zu Grunde liegen und inwieweit sie in der täglichen Rechtspraxis Anwendung finden. Dabei folgt der Autor dem Aufbau des antiken Textes und stellt den darin enthaltenen Gedanken aktuell geltendes Recht gegenüber. Ausgehend von einer Diskussion der berühmten Mesotes-Lehre werden so Fragen der Zurechnung, der Methodenlehre und des Verhältnisses von Natur- und Gesetzesrecht behandelt.
Kann beides unabhängig voneinander betrachtet werden, wie es die positivistische Trennungsthese behauptet? Der Autor ist dezidiert anderer Ansicht und versucht die Frage unter Rückgriff auf einen Klassiker, nämlich die Abhandlung zur Gerechtigkeit im fünften Buch der Nikomachischen Ethik des Aristoteles zu beantworten.
In neun rechtlichen Argumentationsfiguren untersucht er, inwiefern die aristotelischen Argumente noch heute von Interesse sind – inwieweit sie dem Recht als immanente Wertungen zu Grunde liegen und inwieweit sie in der täglichen Rechtspraxis Anwendung finden. Dabei folgt der Autor dem Aufbau des antiken Textes und stellt den darin enthaltenen Gedanken aktuell geltendes Recht gegenüber. Ausgehend von einer Diskussion der berühmten Mesotes-Lehre werden so Fragen der Zurechnung, der Methodenlehre und des Verhältnisses von Natur- und Gesetzesrecht behandelt.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-2533-5 |
Untertitel | Gerechtigkeit des Rechts als minimales, starkes Konzept |
Erscheinungsdatum | 04.04.2016 |
Erscheinungsjahr | 2016 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 324 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de