Rechtliche Aspekte der Digitalisierung und Kommerzialisierung musealer Bildbestände

Unter besonderer Berücksichtigung des Urheberrechts
Nomos, 1. Auflage 2011, 332 Seiten
Buch
86,00 €
ISBN 978-3-8329-6053-7
eBook
86,00 €
ISBN 978-3-8452-2867-9
Lieferbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Die Arbeit untersucht die bei der Digitalisierung von Kulturgut zu beachtenden Rechte und stellt die Gemengelage verschiedener Rechtspositionen dar, die es den Museen faktisch ermöglicht, die kommerzielle Verwertung ihrer Bestände zu betreiben.
Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf dem Urheberrecht: Bei der Digitalisierung sind Rechte des Urhebers des digitalisierten Werkes zu beachten. Ist dieses Werk bereits – analog oder digital – fotografiert worden, sind daneben Urheber- oder Leistungsschutzrechte des Fotografen zu beachten. Lässt das Museum Werke fotografieren und räumt der Fotograf dem Museum die Rechte ein, ergibt sich daraus ein Ausschließlichkeitsrecht für das Museum.
Neben den urheberrechtlichen Untersuchungen wird die Frage aufgeworfen, ob es ein Recht am Bild der eigenen Sache gibt und ob die Vermarktung von Kulturgut rechtlichen Grenzen unterliegt.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8329-6053-7
Untertitel Unter besonderer Berücksichtigung des Urheberrechts
Erscheinungsdatum 20.01.2011
Erscheinungsjahr 2011
Verlag Nomos
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 332
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Rezensionen
»Die Arbeit bietet eine gründliche Analyse vieler Phänomene und Probleme, die in der Praxis längst bekannt sind und im täglichen Betrieb oft zu verträglichen Lösungen geführt haben. Dennoch schadet es zumindest in der Museumspraxis tätigen Juristen nicht, sich mit dieser Studie zu befassen, um ihre eigene Tätigkeit zu analysieren und ggf. neu zu fundieren.«
Prof.Dr. Gerhard Pfennig, UFITA III/11

»Der Untersuchung gelingt, was nur wenige schaffe, nämlich sich methodisch und ästhetisch an ihren Gegenstand anzumessen... ist das vorliegende Buch ein grundlegender, zeitgemäßer und zukunftsweisender Beitrag seitens der Rechtswissenschaft zur Fachdebatte um den offenen Zugang zum Kulturerbe im Zeitalter der Digitalisierung von Informationen.«
Karin Ludewig, iuwis Juli 2011
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG