Rechtsanwälte als Spezialisten und Generalisten
Die Anwaltschaft jenseits der Fachanwaltschaften
Nomos, 1. Auflage 2013, 286 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Forschungsberichte des Soldan Institutes
Buch
15,00 €
Lieferbar
ISBN
978-3-8487-7358-9
Beschreibung
In der fachlichen Spezialisierung soll, so heißt es immer wieder, die Zukunft der anwaltlichen Tätigkeit liegen. Gleichwohl sind nur rund ein Viertel aller deutschen Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte als Fachanwalt qualifiziert. In diesem Buch werden u.a. die Gründe untersucht, warum Rechtsanwälte auf den Erwerb eines Fachanwaltstitels verzichten, wie sich die anwaltliche Berufspraxis ohne Fachanwaltstitel darstellt und auf welche Art und Weise sich Rechtsanwälte ohne Fachanwaltstitel am Rechtsdienstleistungsmarkt positionieren. Beleuchtet werden folgende Teilaspekte:
Charakteristika von Rechtsanwälten und Fachanwälten
Rechtsanwälte ohne Fachanwaltstitel: Spezialisten oder Generalisten?
Anwaltliche Berufspraxis ohne Fachanwaltstitel
Interesse und Desinteresse am Erwerb eines Fachanwaltstitels
Die kommende Fachanwaltsgeneration: Fachanwälte in Ausbildung
Hindernisse beim Zugang zu den Fachanwaltschaften
Kommunikation fachlicher Kompetenz durch Nicht-Fachanwälte
Zertifizierungen als Alternative zu den Fachanwaltschaften
Der Allgemeinanwalt - die generalistische anwaltliche Tätigkeit
Schlussfolgerungen für eine Reform der Fachanwaltsordnung
Die gewonnenen Erkenntnisse beruhen auf der Befragung von insgesamt 2.300 Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten. Der Forschungsbericht ist ein weiterer Baustein des Forschungsprojekts „Anwaltliche Spezialisierung“ und knüpft an die Studie „Fachanwälte“ aus dem Jahr 2011 an, für die seinerzeit 2.500 Fachanwältinnen und Fachanwälte zum Erwerb eines Fachanwaltstitels und zur fachanwaltlichen Berufspraxis befragt wurden.
Charakteristika von Rechtsanwälten und Fachanwälten
Rechtsanwälte ohne Fachanwaltstitel: Spezialisten oder Generalisten?
Anwaltliche Berufspraxis ohne Fachanwaltstitel
Interesse und Desinteresse am Erwerb eines Fachanwaltstitels
Die kommende Fachanwaltsgeneration: Fachanwälte in Ausbildung
Hindernisse beim Zugang zu den Fachanwaltschaften
Kommunikation fachlicher Kompetenz durch Nicht-Fachanwälte
Zertifizierungen als Alternative zu den Fachanwaltschaften
Der Allgemeinanwalt - die generalistische anwaltliche Tätigkeit
Schlussfolgerungen für eine Reform der Fachanwaltsordnung
Die gewonnenen Erkenntnisse beruhen auf der Befragung von insgesamt 2.300 Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten. Der Forschungsbericht ist ein weiterer Baustein des Forschungsprojekts „Anwaltliche Spezialisierung“ und knüpft an die Studie „Fachanwälte“ aus dem Jahr 2011 an, für die seinerzeit 2.500 Fachanwältinnen und Fachanwälte zum Erwerb eines Fachanwaltstitels und zur fachanwaltlichen Berufspraxis befragt wurden.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-7358-9 |
Untertitel | Die Anwaltschaft jenseits der Fachanwaltschaften |
Erscheinungsdatum | 11.10.2013 |
Erscheinungsjahr | 2013 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 286 |
Copyright Jahr | 2013 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Zusatzmaterial
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de