Reconciliation in der Post-Konfliktphase
Diskrepanz zwischen Theorie und der Realpolitik
Nomos, 1. Auflage 2007, 175 Seiten
Beschreibung
Die Studie erläutert im Kontext des internationalen Konfliktmanagements und der Post-Konfliktphase die Problematik der Versöhnung und Aussöhnung (reconciliation). Hierzu erfolgt eine Darstellung und Diskussion der existierenden Konzepte und Definitionen. Es wird dabei auf die heute vielfach diskutierte und immer schwieriger werdende Themenstellung des Post-Konflikt-Friedensaufbaus oder des State-building eingegangen. Des Weiteren erfolgt eine kritische Beurteilung der theoretischen Konzepte hinsichtlich ihrer Praktikabilität und der realpolitischen Anforderungen. Die technokratische Herangehensweise an das Thema Friedensaufbau und die Gestaltung der Post-Konfliktphase verstärkte sich in den neunziger Jahren, um Post-Konflikt-Situationen von außen aktiv zu beeinflussen. Die damals mangelhaft erarbeiteten Konzepte entsprechen nicht den heutigen Anforderungen und den neu dazu gekommenen internationalen Problemen wie dem internationalen Terrorismus oder geopolitischen Interessen bezüglich Energieressourcen. Das Thema Friedensaufbau und die aktive Unterstützung von Prozessen der Aussöhnung müssen daher kritisch gesehen werden.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8329-2827-8 |
Untertitel | Diskrepanz zwischen Theorie und der Realpolitik |
Erscheinungsdatum | 15.08.2007 |
Erscheinungsjahr | 2007 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 175 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de