Rehabilitationsrecht

calcActive())">
Beschreibung
Die in Deutschland lebenden Menschen mit einer Behinderung haben Anspruch auf Leistungen zur Rehabilitation und Teilhabe. Die Regelungen für diese Leistungen finden sich überwiegend gebündelt im SGB IX, jeder der sieben Rehabilitationsträger hat allerdings sein eigenes Leistungsrecht. Das Kompendium bringt anhand einer nachvollziehbaren und klaren Struktur Licht in das Dickicht des Rehabilitationsrechts. Es richtet sich an Studierende sozialer Berufe, ist aber ebenso für Praktikerinnen und Praktiker zu empfehlen. Die Darstellung der rechtlichen Zusammenhänge mit einem Fokus auf die tatsächlichen Bedürfnisse der Praxis, wird jeweils ergänzt durch erklärende Beispiele, Fälle aus der Praxis, Schaubilder und Hinweise. Für die 3. Auflage wurde das Kompendium vollständig überarbeitet und aktualisiert.
Bibliografische Angaben
Auflage | 3 |
---|---|
ISBN | 978-3-7560-1077-6 |
Untertitel | Ein Studienbuch für soziale Berufe |
Erscheinungsdatum | 01.09.2025 |
Erscheinungsjahr | 2025 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 290 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Lehrbuch |
Rezensionen
»Die Autoren stellen den schwierigen Stoff des Rehabilitationsrechts in Form eines Lehrbuchs sehr systematisch dar. Das gelingt ihnen so gut, dass nach meiner Erfahrung die Studierenden sich mit dem Lehrbuch den Stoff eigenständig aneignen können. In meiner Veranstaltung haben die Studierenden während der Corona-Pandemie berichtet, dass sie mit dem Lehrbuch sehr gut arbeiten konnten. Übrigens hat auch mir das Buch bei der Unterrichtsgestaltung sehr geholfen. Fazit: Insgesamt ein sehr gelungenes Buch, das auf dem Markt konkurrenzlos ist.«
Prof. Dr. Ines Dernedde, socialnet.de November 2022
»Mit klarer und übersichtlicher Struktur richtet sich das Lehrbuch nicht nur an Studierende der sozialen Berufe, sondern auch an Praktiker, die in verschiedenen Bereichen mit Menschen mit Behinderungen arbeiten. Neben allgemeingültigen Begriffen und Definitionen sowie Beteiligungsrechten in der Teilhabe finden sich Ausführungen zu verschiedenen Rehabilitationsleistungen und -trägern. Auch Grundzüge des Schwerbehindertenrechts einschließlich des Werkstättenrechts sind nachvollziehbar dargestellt. Abschließend finden sich in einem weiteren Kapitel Ausführungen zu Verwaltungs- und Rechtsschutzverfahren sowie die Lösungen zu den in dem Lehrbuch enthaltenen Übungsfällen. Das Werk wird ergänzt durch Schaubilder und Hinweise, die Fußnoten sind übersichtlich auf der jeweiligen Seite aufgenommen. Ein ausführliches Stichwortverzeichnis rundet das Kompendium hervorragend ab. Klare Kaufempfehlung!«
Jeannette Breitkopf-Schönhauser, SRa 3/2022
Prof. Dr. Ines Dernedde, socialnet.de November 2022
»Mit klarer und übersichtlicher Struktur richtet sich das Lehrbuch nicht nur an Studierende der sozialen Berufe, sondern auch an Praktiker, die in verschiedenen Bereichen mit Menschen mit Behinderungen arbeiten. Neben allgemeingültigen Begriffen und Definitionen sowie Beteiligungsrechten in der Teilhabe finden sich Ausführungen zu verschiedenen Rehabilitationsleistungen und -trägern. Auch Grundzüge des Schwerbehindertenrechts einschließlich des Werkstättenrechts sind nachvollziehbar dargestellt. Abschließend finden sich in einem weiteren Kapitel Ausführungen zu Verwaltungs- und Rechtsschutzverfahren sowie die Lösungen zu den in dem Lehrbuch enthaltenen Übungsfällen. Das Werk wird ergänzt durch Schaubilder und Hinweise, die Fußnoten sind übersichtlich auf der jeweiligen Seite aufgenommen. Ein ausführliches Stichwortverzeichnis rundet das Kompendium hervorragend ab. Klare Kaufempfehlung!«
Jeannette Breitkopf-Schönhauser, SRa 3/2022
Zusatzmaterial
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de