Staatsbürgschaften und EG-vertragliches Beihilfeverbot

Die Rückforderung nationaler Beihilfen am Beispiel staatlich verbürgter Kredite
Nomos, 1. Auflage 2002, 220 Seiten
Buch
38,00 €
Nicht lieferbar
ISBN 978-3-7890-8013-5
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Staatsbürgschaften sind ein wichtiges, relativ wenig Liquidität beanspruchendes Instrument staatlicher Wirtschaftsförderung mit hoher Beihilferelevanz. Bei der Rückabwicklung gemeinschaftsrechtswidriger Staatsbürgschaften werden Schnittstellen des EG-Rechts mit dem nationalen Verwaltungs- und Privatrecht deutlich.
Die Arbeit untersucht Art und Höhe des Beihilfeelements staatlich verbürgter Kredite sowie die Frage, ob neben dem begünstigten Unternehmen auch die kreditgewährende Bank als Beihilfeempfänger anzusehen ist.
Ausgehend vom Ziel der Rückforderung, das Beihilfeelement abzuschöpfen, wird eine wirtschaftlich pragmatische Lösung entwickelt, die zu einem interessengerechten Ausgleich zwischen den Beteiligten führt. Hierbei wird nach der Situation vor und nach Auszahlung des Darlehens bzw. vor und nach Inanspruchnahme der Bürgschaft differenziert. Es wird dargelegt, daß eine Nichtigkeit des Bürgschaftsvertrages gemäß § 134 BGB weder vom Gemeinschaftsrecht verlangt wird noch zur Beseitigung des Beihilfeelements erforderlich ist. Soweit eine Aufhebung des Bürgschaftsvertrages ausnahmsweise geboten ist, stehen Mittel zur rechtsgeschäftlichen Beendigung zur Verfügung.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-7890-8013-5
Untertitel Die Rückforderung nationaler Beihilfen am Beispiel staatlich verbürgter Kredite
Erscheinungsdatum 29.07.2002
Erscheinungsjahr 2002
Verlag Nomos
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 220
Medium Buch
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG