Text- und Data-Mining
Die Anforderungen digitaler Forschungsmethoden an ein innovations- und wissenschaftsfreundliches Urheberrecht
Nomos, 1. Auflage 2022, 396 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
UFITA-Schriftenreihe des Archivs für Medienrecht und Medienwissenschaft
Beschreibung
Immer häufiger werden digitale Methoden wie das Text- und Data-Mining zur Erkenntnisfindung eingesetzt, das die Möglichkeit bietet, Muster in großen Datensätzen zu erkennen und zugleich Grundlage des maschinellen Lernens ist. Die Arbeit betrachtet diese Methode aus urheberrechtlicher Perspektive und berücksichtigt dabei die Bedeutung und Steuerungswirkung urheberrechtlicher Schranken, die besondere Interessenlage im Wissenschaftsurheberrecht sowie interdisziplinäre Erkenntnisse. In der umfassenden Analyse wird die komplexe Rechtsmaterie strukturiert, es werden Defizite aufgezeigt und konkrete Lösungsvorschläge unterbreitet. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der langfristigen Zugänglichkeit der erzeugten Forschungsdaten.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-7561-3 |
Untertitel | Die Anforderungen digitaler Forschungsmethoden an ein innovations- und wissenschaftsfreundliches Urheberrecht |
Erscheinungsdatum | 15.11.2022 |
Erscheinungsjahr | 2022 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 396 |
Copyright Jahr | 2022 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Rezensionen
»Wer sich vertieft mit urheberrechtlichen Fragen des Text- und Data-Mining befasst, kommt um die Lektüre des Werkes nicht umhin. Aber auch, wer beim Training von KI-Modellen ob der Zulässigkeit der Verwendung urheberrechtlich geschützten Materials Zweifel hegt, findet in der Untersuchung zahlreiche Antworten. Verdienstvoll sind hierbei einerseits die umfangreiche urheberrechtliche Bewertung der einzelnen Verfahrensschritte des Text- und Data-Mining, andererseits die umfangreiche Motivation zur Ermöglichung der Nachnutzbarkeit von Daten jenseits der wissenschaftlichen Qualitätssicherung. Entschließt sich der Gesetzgeber diesbezüglich für ein Tätigwerden, ist auch er mit der Lektüre der Untersuchung gut beraten: Die Arbeit benennt, der Zielsetzung entsprechend, bestehende Defizite und unterbreitet einen wohlbegründeten Anpassungsvorschlag.«
Dr. Andreas Sesing-Wagenpfeil, ZGE 4/2023
Dr. Andreas Sesing-Wagenpfeil, ZGE 4/2023
Zusatzmaterial
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de