The Allocation of Slots in the Airline Industry

calcActive())">
A Transaction Cost Economics Analysis
Nomos, 1. Auflage 1996, 212 Seiten
Buch
36,00 €
foo
ISBN 978-3-7890-4195-2
Nicht lieferbar
Beschreibung
Eine zunehmende Anzahl von internationalen Flughäfen ist überlastet. Um die Nutzung der knappen Kapazitäten zu verbessern, wurden sogenannte „Slots“ eingeführt, die eine Fluggesellschaft berechtigen, einen Flugplan zu erstellen.
Slots werden im allgemeinen nach der „Großvaterregel“ vergeben: ein Slot wird derjenigen Fluggesellschaft zugeteilt, die ihn in der vorhergehenden Flugplanperiode genutzt hat. Dieser Mechanismus wird wegen mangelnder allokativer Effizienz und vermindertem Wettbewerb kritisiert. Die Alternative Preise zu setzen, die sich an den sozialen Grenzkosten orientieren, oder Slots zu versteigern, berücksichtigt jedoch nicht genügend die Transaktionskosten und die Netzbildung von Fluggesellschaften.
Die Arbeit wendet erstmals das Instrumentarium der Transaktionskostenökonomik konsequent auf die Luftfahrtindustrie an und leitet Forderungen an einen Slotkontrakt und einen Allokationsmechanismus ab. Es wird untersucht, ob die aktuell in den USA und in der EU genutzten Mechanismen diesen Forderungen genügen und inwieweit „Großvater“-Fluggesellschaften Marktmacht ausüben können. Zudem legt die Autorin entsprechend verbesserte Rahmenregelungen vor.
Slots werden im allgemeinen nach der „Großvaterregel“ vergeben: ein Slot wird derjenigen Fluggesellschaft zugeteilt, die ihn in der vorhergehenden Flugplanperiode genutzt hat. Dieser Mechanismus wird wegen mangelnder allokativer Effizienz und vermindertem Wettbewerb kritisiert. Die Alternative Preise zu setzen, die sich an den sozialen Grenzkosten orientieren, oder Slots zu versteigern, berücksichtigt jedoch nicht genügend die Transaktionskosten und die Netzbildung von Fluggesellschaften.
Die Arbeit wendet erstmals das Instrumentarium der Transaktionskostenökonomik konsequent auf die Luftfahrtindustrie an und leitet Forderungen an einen Slotkontrakt und einen Allokationsmechanismus ab. Es wird untersucht, ob die aktuell in den USA und in der EU genutzten Mechanismen diesen Forderungen genügen und inwieweit „Großvater“-Fluggesellschaften Marktmacht ausüben können. Zudem legt die Autorin entsprechend verbesserte Rahmenregelungen vor.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-7890-4195-2 |
Untertitel | A Transaction Cost Economics Analysis |
Erscheinungsdatum | 12.03.1996 |
Erscheinungsjahr | 1996 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | englisch |
Seiten | 212 |
Medium | Buch |
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de