The Civil Law Consequences of Corruption
Herausgegeben von
Dr. Olaf Meyer,
M.St. (Oxon.)
Nomos, 1. Auflage 2009, 280 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Schriftenreihe des Zentrums für Europäische Rechtspolitik der Universität Bremen (ZERP)
Beschreibung
Die Bekämpfung der Korruption ruhte bislang fast ausschließlich auf dem Strafrecht. Demgegenüber fragt dieser Band danach, ob und wie sich die Opfer selber wehren und die Täter zivilrechtlich zur Rechenschaft ziehen können.
Die Beiträge geben einen Überblick über die Rechtslage in verschiedenen europäischen Staaten, den USA und der Schiedsgerichtsbarkeit. Daneben kommen Vertreter internationaler Organisationen zu Wort. Im Mittelpunkt stehen die Wirksamkeit von korruptionsbeeinflussten Verträgen, der Herausgabe von illegalen Gewinnen und der Schadensersatz.
Dr. Olaf Meyer, M.St. (Oxon.) forscht am Zentrum für Europäische Rechtspolitik (ZERP) der Universität Bremen zu Fragen des internationalen Handelsrechts.
Die Beiträge geben einen Überblick über die Rechtslage in verschiedenen europäischen Staaten, den USA und der Schiedsgerichtsbarkeit. Daneben kommen Vertreter internationaler Organisationen zu Wort. Im Mittelpunkt stehen die Wirksamkeit von korruptionsbeeinflussten Verträgen, der Herausgabe von illegalen Gewinnen und der Schadensersatz.
Dr. Olaf Meyer, M.St. (Oxon.) forscht am Zentrum für Europäische Rechtspolitik (ZERP) der Universität Bremen zu Fragen des internationalen Handelsrechts.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8329-4496-4 |
Erscheinungsdatum | 07.05.2009 |
Erscheinungsjahr | 2009 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | englisch |
Seiten | 280 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Rezensionen
»ein ausgesprochen gelungenes Werk, die darin zusammengefassten Aufsätze der einzelnen Jurisdiktionen sowie internationalen Organisationen bieten Wissenschaftlern wie Praktikern, die sich mit der Möglichkeit der Korruptionsprävention und der Aufarbeitung von Korruptionsfällen mit den Mitteln des Zivilrechts beschäftigen, einen sehr guten Einblick in unterschiedliche mögliche Ansätze, auf zivilrechtlicher Basis der Korruption zu begegnen...Das Buch kann daher jedem, der sich mit dem Phänomen "Korruption und Bestechung" befasst, nur zur Lektüre empfohlen werden.«
RA Daniel Froesch, CCZ 5/09
RA Daniel Froesch, CCZ 5/09
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de