The Juncker Commission
Politicizing EU Policies
Herausgegeben von
Robert Stüwe,
Thomas Panayotopoulos
Nomos, 1. Auflage 2020, 216 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI)
Beschreibung
Das primäre Erkenntnisinteresse des Buches besteht darin, Strategien der Europäischen Kommission beim Umgang mit dem Phänomen der Politisierung in der EU-Gesetzgebung zu erforschen. In einer Fallstudie zur Amtszeit von Präsident Jean-Claude Juncker analysieren die Autoren des Sammelbandes, wie die EU-Kommission zwischen 2014 und 2019 bestimmte politische Schwerpunkte gesetzt hat, um ihre Agenda voranzutreiben. Gegenstand der Analyse sind die zehn politischen Prioritäten der Juncker-Kommission aus den jährlichen Arbeitsprogrammen seit 2014. Ausgangspunkt der Studie ist das von Juncker proklamierte Selbstverständnis als „politischer Kommission“. Die Bewertung der „Politisierung“ integrationspolitischer Vorhaben fällt dabei ambivalent aus: Auf der einen Seite hat die Juncker-Kommission politisierte Themen gezielt aufgegriffen und als Gelegenheiten zur politischen Führung sowie zur Schärfung des eigenen institutionellen Profils genutzt. Auf der anderen Seite sah sich die EU-Kommission zuweilen gezwungen, bei Krisen und Kontroversen Schadensbegrenzung zu betreiben.
Mit Beiträgen von
Matthieu Bertrand, Christoph Bierbrauer, Grigoriani Bougatsa, Sarah Gansen, Sanni Kunnas, Andreas Marchetti, Katarzyna Nowicka, Thomas Panayotopoulos, Dominique Roch, Martin Selmayr, Katherine Simpson, Robert Stüwe, Henri De Waele, Liska Wittenberg.
Mit Beiträgen von
Matthieu Bertrand, Christoph Bierbrauer, Grigoriani Bougatsa, Sarah Gansen, Sanni Kunnas, Andreas Marchetti, Katarzyna Nowicka, Thomas Panayotopoulos, Dominique Roch, Martin Selmayr, Katherine Simpson, Robert Stüwe, Henri De Waele, Liska Wittenberg.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-5597-4 |
Untertitel | Politicizing EU Policies |
Erscheinungsdatum | 04.11.2020 |
Erscheinungsjahr | 2020 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Hardcover |
Sprache | englisch |
Seiten | 216 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Rezensionen
»Diese gleichzeitig zum zeitgenössischen Geschehen systematisch erfolgte Erforschung der Aktivitäten der Kommission von 2014 bis 2019 kann als Musterbeispiel dafür gelten, wie für Untersuchungen zukünftiger Beobachter und Analytiker der EU-Politik neue Maßstäbe gesetzt worden sind.«
Michael Gehler, sehepunkte.de April 2022
»is an excellent summary of the achievements and impediments of the Juncker Commission, with a number of critical remarks and, at the same time, very useful future-oriented recommendations. [...] In fact, growing politicization (both covering more areas and leading to the deepening of the EU) should be regarded and addressed as a positive development and an opportunity for shaping a successful Europe.«
Prof. Dr. András Inotai, Journal of European Integration History, 2/2021
»eine lesenswerte Untersuchung... Systematik erhält der Sammelband durch abgestimmte Inhalte und Abschnitte und nicht zuletzt durch ein der Erfolgsbewertung dienendes Ampelsystem.«
Prof. Dr. Rainer Lisowski, Portal für Politikwissenschaft, 04.05.2021
»interessantes und lesenswertes Buch.«
news.wko.at Januar 2021
Michael Gehler, sehepunkte.de April 2022
»is an excellent summary of the achievements and impediments of the Juncker Commission, with a number of critical remarks and, at the same time, very useful future-oriented recommendations. [...] In fact, growing politicization (both covering more areas and leading to the deepening of the EU) should be regarded and addressed as a positive development and an opportunity for shaping a successful Europe.«
Prof. Dr. András Inotai, Journal of European Integration History, 2/2021
»eine lesenswerte Untersuchung... Systematik erhält der Sammelband durch abgestimmte Inhalte und Abschnitte und nicht zuletzt durch ein der Erfolgsbewertung dienendes Ampelsystem.«
Prof. Dr. Rainer Lisowski, Portal für Politikwissenschaft, 04.05.2021
»interessantes und lesenswertes Buch.«
news.wko.at Januar 2021
Zusatzmaterial
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de