Tod und Sterben in der Gegenwartsgesellschaft

Eine interdisziplinäre Auseinandersetzung
Nomos, 1. Auflage 2007, 286 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe Kulturwissenschaft interdisziplinär
Buch
34,00 €
ISBN 978-3-8329-3171-1
Lieferbar
eBook
34,00 €
ISBN 978-3-8452-0538-0
Lieferbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Sterben und Tod stellen in der Gegenwartsgesellschaft einen komplexen Problembereich dar, der verschiedenste gesellschaftliche Bereiche und Diskurse – private wie öffentliche, theoretische wie praktische – betrifft.
Im vorliegenden Band wird durch ein interdisziplinäres Spektrum der aktuelle Stand der medizinisch-ethischen und juristischen wie auch der geistes- und kulturwissenschaftlichen Diskussion und Forschung dargestellt.
Zum anderen wird die grundsätzliche Haltung unserer auf menschliche und technische Leistung und Fortschrittsgläubigkeit ausgerichteten Gesellschaft gegenüber dem Phänomen Tod und die Problematik einer heute erschwerten sinnhaften Deutung des Todes erörtert. Zwei interkulturelle Fallbeispiele ergänzen die wissenschaftlichen Beiträge. Zur Sprache kommt aber auch, wie der Tod als Begrenzung und Zielpunkt des Lebens positiv gedeutet und möglicherweise mit einem ,Endlich" erwartet werden kann.
Mit Beiträgen von: Jürgen Mittelstraß, Wolfgang van den Daele, Klaus Kutzer, Eberhard Schockenhoff, Wolfgang Wodarg, Eduard Verhagen, Ludwig A. Minelli, Wolfgang Drechsel, Hans-Georg Soeffner, Thomas Macho, Karen Joisten, Klaus Feldmann, Christine Mielke, Norbert Fischer, Carl-Jochen Müller, Peter Gross, Seyran Ates, Esther Schapira, Caroline Y. Robertson-von Trotha.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8329-3171-1
Untertitel Eine interdisziplinäre Auseinandersetzung
Erscheinungsdatum 15.11.2007
Erscheinungsjahr 2007
Verlag Nomos
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 286
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Rezensionen
»ist der Sammelband eine fruchtbare Fundgrube, der zu Differenzierung statt Simplifizierung einlädt.«
Heike Springhart, Theologische Literaturzeitung 9/09

»Mit einer Mischung aus gesetzlichen, historischen und gesellschaftlichen Fakten, sowie internationalen Vergleichen und Beispielen und philosophischen Sinnfragen bietet dieser Sammelband einen guten und hochinteressanten Einblick und Einstieg in die vielfältige und unterschiedliche Diskussion zum Thema "Tod und Sterben in der Gegenwartsgesellschaft" und zeigt dabei die verschiedensten Aspekte und Ansichten auf.«
Marina Saurwein, Friedhof und Denkmal, Ausgabe 5/08
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG