Transnationale soziale Dialoge und ihr Beitrag für den europäischen sozialen Fortschritt

calcActive())">
Beschreibung
Ein grenzüberschreitend wirksames Arbeitsrecht ist in Zeiten der Globalisierung von hohem öffentlichen Interesse. In einem DFG-Projekt wurde das sozialgestaltende Innovationspotential europäischer sozialer Dialoge untersucht. Dazu wurden ca. 2.500 normbildende Dokumente Europäischer Betriebsräte, branchenspezifischer und -übergreifender sozialer Dialoge nach AEUV, transnationale Unternehmensvereinbarungen sowie Mischformen erhoben, codiert und vergleichend ausgewertet. Soziale Dialoge haben arbeitsrechtliche Innovationen herbeigeführt und/oder abstrakte Normen branchennah konkretisiert – wie auf den Gebieten von Arbeits- und Gesundheitsschutz, Information und Konsultation, Diskriminierungsschutz und Vereinbarkeit nachgewiesen wird. Damit transnationale soziale Dialoge mit ihren Normbildungsansätzen nachhaltig wirken können, benötigen sie aber – so belegt diese Studie – weitere rechtliche Durchsetzungsmittel auf nationaler wie auf europäischer Ebene.
Mit Beiträgen von
Ulrich Mückenberger/Katja Nebe: Transformation des Staates und hybride transnationale Normbildung
Ulrich Mückenberger/Katja Nebe: Arbeitsrechtliche transnationale Normbildung durch Soziale Dialoge
Philipp Gies/Tanja Kavur: Methoden der quantitativen Inhaltsanalyse
Aimee Waldon-Thoroe: Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz
Philipp Gies: Information und Konsultation
Sonja Mangold: Schutz gegen Diskriminierung
Tanja Kavur: Arbeit im Lebenszusammhang - eine work-life-balance?
Ulrich Mückenberger/Katja Nebe: Transnationale regulierte Selbstregulierung
Ulrich Mückenberger/Sonja Mangold: Erweiterung des Rechtsrahmens für transnationale soziale Dialoge.
Mit Beiträgen von
Ulrich Mückenberger/Katja Nebe: Transformation des Staates und hybride transnationale Normbildung
Ulrich Mückenberger/Katja Nebe: Arbeitsrechtliche transnationale Normbildung durch Soziale Dialoge
Philipp Gies/Tanja Kavur: Methoden der quantitativen Inhaltsanalyse
Aimee Waldon-Thoroe: Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz
Philipp Gies: Information und Konsultation
Sonja Mangold: Schutz gegen Diskriminierung
Tanja Kavur: Arbeit im Lebenszusammhang - eine work-life-balance?
Ulrich Mückenberger/Katja Nebe: Transnationale regulierte Selbstregulierung
Ulrich Mückenberger/Sonja Mangold: Erweiterung des Rechtsrahmens für transnationale soziale Dialoge.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-1717-0 |
Erscheinungsdatum | 29.05.2019 |
Erscheinungsjahr | 2019 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 347 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Rezensionen
»All in all, this study, based on the convincing investigative approach and the abundance and detail of the empirical findings presented, could equally well be recommended to a theoretically oriented circle of readers interested in research issues.«
Prof. Dr. Hans-Wolfgang Platzer, Transfer 4/2020
Prof. Dr. Hans-Wolfgang Platzer, Transfer 4/2020
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de