Untersuchungshaft und Abschiebehaft
Anordnung | Vollzug | Rechtsmittel
Herausgegeben von
Prof. Dr. Heribert Ostendorf
Nomos, 1. Auflage 2012, 671 Seiten
Buch
78,00 €
Lieferbar in 3-5 Werktagen
ISBN
978-3-8329-4762-0
Beschreibung
Im Untersuchungs- wie Abschieberecht ist es eine bekannte Situation: Ein Rechtsproblem aus dem Untersuchungshaftvollzugsrecht oder dem Recht der Abschiebehaft ist zu lösen. Bereits die Orientierung in der Fülle von Bundes- und Landesgesetzen gestaltet sich schwierig, da aufgrund der veränderten Kompetenzverteilung nach der Föderalismusreform der Bund zwar weiterhin die Gesetzgebungszuständigkeit für das „Ob“ der U-Haft sowie für den Rechtsschutz innehält; den Ländern steht aber die Regelungskompetenz für den Vollzug der U-Haft – das „Wie“ – zusteht.
Von dieser Befugnis haben die 16 Länder unterschiedlichst Gebrauch gemacht. Hieraus entstehen auch praxisrelevante Folgefragen zur Abschiebehaft - schließlich wird ein Drittel aller sich illegal in Deutschland aufhaltenden Ausländer in direktem Anschluss an die U-Haft in Abschiebehaft genommen.
Das neue Handbuch ist das erste Erläuterungswerk, das die verschiedenen U-Haftvollzugsgesetze der Länder analysiert. Alle wichtigen Fragen, auch zu Anordnung und Vollzug der Abschiebehaft, werden beantwortet:
• Kommunikationsbeschränkungen, z.B. Besuchsregelung, Briefverkehr, Telefonate
• Ausgestaltung der U-Haft bzgl. Haftraum, Verpflegung, Arbeits- und Bildungsmöglichkeiten der Gefangenen
• „Soziale Hilfen“
• Disziplinarmaßnahmen und die Anwendung des Unmittelbaren Zwangs
• Rechtsschutzmöglichkeiten der U-Häftlinge.
Strafrechtler in Justiz wie Anwaltschaft, aber auch Ausländerrechtler schätzen insbesondere die synoptischen Darstellungen der parallelen Ländervorschriften und Musteranträge für den Rechtsschutz.
Unter der Herausgeberschaft von Prof. Dr. Heribert Ostendorf, Leiter der Forschungsstelle für Jugendstrafrecht und Kriminalprävention, Universität Kiel
und in Mitarbeit von: Dr. Christian Bochman, Referent Rechtsfragen, Dresden; Dipl.-Jur. Lorenz Nicolai Frahm, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität Kiel; Dr. Henning Hadeler, Staatsanwalt, Kiel; Dr. Julian Krüger, Rechtsreferendar, Hamburg; Dr. Aiko Petersen, Rechtsanwalt, München; Dr. Carolin Röthel, Rechtsanwältin, Hamburg; Dr. Jan Schady, Richter am Amtsgericht, Schleswig; Dr. Christopher Sievers, Staatsanwalt, Kiel; Dr. Natalie Willsch, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität Kiel.
Von dieser Befugnis haben die 16 Länder unterschiedlichst Gebrauch gemacht. Hieraus entstehen auch praxisrelevante Folgefragen zur Abschiebehaft - schließlich wird ein Drittel aller sich illegal in Deutschland aufhaltenden Ausländer in direktem Anschluss an die U-Haft in Abschiebehaft genommen.
Das neue Handbuch ist das erste Erläuterungswerk, das die verschiedenen U-Haftvollzugsgesetze der Länder analysiert. Alle wichtigen Fragen, auch zu Anordnung und Vollzug der Abschiebehaft, werden beantwortet:
• Kommunikationsbeschränkungen, z.B. Besuchsregelung, Briefverkehr, Telefonate
• Ausgestaltung der U-Haft bzgl. Haftraum, Verpflegung, Arbeits- und Bildungsmöglichkeiten der Gefangenen
• „Soziale Hilfen“
• Disziplinarmaßnahmen und die Anwendung des Unmittelbaren Zwangs
• Rechtsschutzmöglichkeiten der U-Häftlinge.
Strafrechtler in Justiz wie Anwaltschaft, aber auch Ausländerrechtler schätzen insbesondere die synoptischen Darstellungen der parallelen Ländervorschriften und Musteranträge für den Rechtsschutz.
Unter der Herausgeberschaft von Prof. Dr. Heribert Ostendorf, Leiter der Forschungsstelle für Jugendstrafrecht und Kriminalprävention, Universität Kiel
und in Mitarbeit von: Dr. Christian Bochman, Referent Rechtsfragen, Dresden; Dipl.-Jur. Lorenz Nicolai Frahm, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität Kiel; Dr. Henning Hadeler, Staatsanwalt, Kiel; Dr. Julian Krüger, Rechtsreferendar, Hamburg; Dr. Aiko Petersen, Rechtsanwalt, München; Dr. Carolin Röthel, Rechtsanwältin, Hamburg; Dr. Jan Schady, Richter am Amtsgericht, Schleswig; Dr. Christopher Sievers, Staatsanwalt, Kiel; Dr. Natalie Willsch, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität Kiel.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8329-4762-0 |
Untertitel | Anordnung | Vollzug | Rechtsmittel |
Zusatz zum Untertitel | Handbuch |
Erscheinungsdatum | 02.01.2012 |
Erscheinungsjahr | 2012 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 671 |
Copyright Jahr | 2012 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Handbuch |
Rezensionen
»Mit dem Handbuch "Untersuchungshaft und Abschiebehaft" legen Ostendorf und sein Autorenteam ein Werk für die Praxis vor, wie man es sich wünscht. Klar strukturiert, leicht zugänglich, verständlich geschrieben und informativ besitzt es die Qualität eines Handkommentars. Deswegen gehört es auf den Schreibtisch eines jeden Praktikers, zu dessen Aufgabenfeld Untersuchungs- und Abschiebehaft zählen.«
OStA Prof. Dr. Georg-Friedrich Güntge, StV 12/12
»Abschließend lässt sich daher feststellen:Wer wirklich wissen muss, wie U-Haft "funktioniert", der muss das Buch haben und zwar auch trotz kleinerer Schwächen der vorliegenden ersten Auflage. Was die Darstellung des Vollzugs der U-Haft angeht, dürfte nämlich nichts Besseres auf dem Markt existieren.«
Carsten Krumm, www.dierezensenten.blogspot.com Februar 2012
OStA Prof. Dr. Georg-Friedrich Güntge, StV 12/12
»Abschließend lässt sich daher feststellen:Wer wirklich wissen muss, wie U-Haft "funktioniert", der muss das Buch haben und zwar auch trotz kleinerer Schwächen der vorliegenden ersten Auflage. Was die Darstellung des Vollzugs der U-Haft angeht, dürfte nämlich nichts Besseres auf dem Markt existieren.«
Carsten Krumm, www.dierezensenten.blogspot.com Februar 2012
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de