Vergleichende Politikwissenschaft
Teil I: Grundlagen - Eine Einführung
Nomos, 1. Auflage 2007, 314 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Studienkurs Politikwissenschaft
Beschreibung
Der Band führt in die grundlegenden Themen der Vergleichenden Politikwissenschaft ein. Dabei stehen die Aspekte Staatsentwicklung, Bildung von Nationen, Demokratisierung, Parteiensysteme und politische Netzwerke im Mittelpunkt. So werden vor dem Hintergrund gravierender politischer Veränderungen und globaler Entwicklungen gerade die langfristigen Prozesse und Strukturen verständlicher.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8329-2776-9 |
Untertitel | Teil I: Grundlagen - Eine Einführung |
Erscheinungsdatum | 28.09.2007 |
Erscheinungsjahr | 2007 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 314 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Rezensionen
»Hanspeter Kriesi versteht es, fachwissenschaftliche Autorität und hohe Standards mit guter Lesbarkeit und Verständlichkeit zu verbinden...Es ist der Souveränität des Autors zu danken, daß auf ein aufgeblähtes Verzeichnis von Nachweisen und Literatur verzichtet wird - zugunsten einer Konzentration auf ausgewählte Meisterwerke der internationalen Komparatistik, welche dem Schweizer Meister selbst als Grundlage einer "persönlichen Synthese des aktuellen Diskussionsstands" (S.5) dienen.«
Ludger Helms, Jahrbuch Extremismus & Demokratie 2008
»Von anderen Einleitungen zur vergleichenden Politikwissenschaft unterscheidet sich diese durch ihren stark historischen Zugang und den bewussten Verzicht auf den Vergleich möglichst vieler Länder anhand abstrakt definierter Kriterien. Kriesi wählt als Vergleichsstrategie, "die Verwendung von allgemeinen Mechanismen, um die konkreten Fälle zu erklären".«
Dr. Julia von Blumenthal, ZPol 03/08
Ludger Helms, Jahrbuch Extremismus & Demokratie 2008
»Von anderen Einleitungen zur vergleichenden Politikwissenschaft unterscheidet sich diese durch ihren stark historischen Zugang und den bewussten Verzicht auf den Vergleich möglichst vieler Länder anhand abstrakt definierter Kriterien. Kriesi wählt als Vergleichsstrategie, "die Verwendung von allgemeinen Mechanismen, um die konkreten Fälle zu erklären".«
Dr. Julia von Blumenthal, ZPol 03/08
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de