Von der römischen actio negatoria zum negatorischen Beseitigungsanspruch des BGB

Nomos, 1. Auflage 2001, 197 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe Nomos Universitätsschriften – Recht
Buch
41,00 €
Nicht lieferbar
ISBN 978-3-7890-7095-2
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Der Verfasser beschäftigt sich mit dem heute in § 1004 BGB kodifizierten sog. negatorischen Beseitigungsanspruch. Indem er die Entwicklung dieses Anspruchs aus der römischen actio negatoria bis in das BGB verfolgt, erweist er ihn als zu einem umfassenden Rechtsinstitut gehörig, das nach seinem Schutzzweck – und dementsprechend auch nach seinen Voraussetzungen und Wirkungen – vom Rechtsinstitut insbesondere des Deliktsrecht scharf zu trennen ist: Dieser Rechtsschutz dient nicht der Wiederherstellung des geschädigten Gläubigervermögens, sondern der Korrektur der ineinander verschobenen Rechtskreise der streitenden Parteien. Zuständig für die »Beseitigung« ist deshalb der »Störer«, der seinen eigenen Rechtskreis rechtsgemäß einrichten muß. Die Arbeit bietet nicht nur eine Geschichte des § 1004 BGB. Sie liefert zugleich einen grundsätzlichen Beitrag zur Dogmatik des dinglichen Anspruchs.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-7890-7095-2
Erscheinungsdatum 08.02.2001
Erscheinungsjahr 2001
Verlag Nomos
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 197
Medium Buch
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG