Wahrnehmungen und Wahrnehmungsphänomene im Agenda-Setting-Prozess

Nomos, 1. Auflage 2009, 298 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe Angewandte Medienforschung

Buch

29,00 €
ISBN 978-3-8329-5083-5

eBook

29,00 €
ISBN 978-3-8452-2045-1
Lieferbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Agenda Setting ist ein bekannter und vielfach bestätigter Mechanismus der Medienwirkung. Das Buch beschäftigt sich unter einem neuen Blickwinkel mit dieser These: Aufbauend auf einer Hinterfragung der Public Agenda – der Zielvariablen der Agenda-Setting-Forschung – werden verschiedene Wahrnehmungsphänomene in den Wirkprozess integriert. Das so entstehende Wirkmodell wird empirisch mit Hilfe eines Mehrmethodendesigns getestet. Dabei liegt der Fokus der Analyse auf der Mikroebene und somit auf kognitiven Relevanztransferprozessen. Es zeigt sich unter anderem, dass im Agenda Setting eine Unterscheidung verschiedener Arten von Themenwichtigkeit notwendig ist. Zudem spielen selektive Wahrnehmungen hier eine größere Rolle als bisher angenommen. Konsequenzen dieser Befunde für die Forschung werden diskutiert.
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8329-5083-5
Erscheinungsdatum 05.11.2009
Erscheinungsjahr 2009
Verlag Nomos
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 298
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de