'wie sonst das Zeugen Mode war'
Reproduktionstechnologien in Literatur und Film
Rombach, 1. Auflage 2011, 516 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Litterae
Buch
52,00 €
Lieferbar
ISBN
978-3-96821-399-6
Beschreibung
Im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts fanden die ersten Versuche der künstlichen Befruchtung beim Menschen statt. Wenn diese auch noch nicht in der Literatur aufgegriffen wurden, so hat sich mit dem ersten Drittel des 20. Jahrhunderts eine lebhafte Diskussion über diesen Bereich der experimentellen Medizin etabliert. Literatur und Film begleiten ab den 1910er Jahren die Entwicklungen der Reproduktionstechnologien. Die kulturellen Auseinandersetzungen befassen sich mit experimentellen Versuchsanordnungen und ihren zwischenmenschlichen Auswirkungen, der Massenproduktion von Menschen in einer industriellen Verfahrensweise, veränderten Familienstrukturen und neuen Gesellschaftsentwürfen oder sie knüpfen die künstliche Reproduktion an die Vorstellung einer künstlichen Gebärmutter und binden reproduktionstechnologische Interventionen in den Horizont des ›Monströsen‹ ein. Der vorliegende Band entwirft eine diskurstheoretische und -historische Betrachtung dieses biomedizinischen Feldes seit Ende des 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-96821-399-6 |
Untertitel | Reproduktionstechnologien in Literatur und Film |
Erscheinungsdatum | 01.09.2011 |
Erscheinungsjahr | 2011 |
Verlag | Rombach |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 516 |
Copyright Jahr | 2011 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de