Wikipedia

calcActive())">
Diskussionsraum und Informationsspeicher im neuen Netz
Nomos, 1. Auflage 2007, 290 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Internet Research
Beschreibung
Wikis zählen zu den erfolgreichsten Entwicklungen in der jüngeren Geschichte des World Wide Web. In Funktionsumfang und Popularität lassen sie bereits jetzt ältere Generationen von Webangeboten hinter sich und ebnen den Weg für neue Formen virtueller Interaktion. Die Online-Enzyklopädie Wikipedia ist das mit Abstand größte Wiki. In den knapp sieben Jahren ihres Bestehens entwickelte sie sich zum umfangreichsten bislang publizierten Allgemeinlexikon.
Das vorliegende Buch erschließt im ersten Schritt die Wikipedia als Untersuchungsgegenstand und stellt einen Überblick über den bisherigen Forschungsstand her. Als zweiten Schritt präsentiert die Arbeit einen am Diskurskonzept Michel Foucaults orientierten Analyserahmen für Wikipedia als Informationsspeicher und Diskursplattform. Im Anschluss daran entwickelt der Band eine Reihe diskursanalytischer Zugänge zur Untersuchung der Aushandlungsprozesse bei der Verfertigung geteilten Wissens und stellt sie an zwei Beispielen vor.
Das vorliegende Buch erschließt im ersten Schritt die Wikipedia als Untersuchungsgegenstand und stellt einen Überblick über den bisherigen Forschungsstand her. Als zweiten Schritt präsentiert die Arbeit einen am Diskurskonzept Michel Foucaults orientierten Analyserahmen für Wikipedia als Informationsspeicher und Diskursplattform. Im Anschluss daran entwickelt der Band eine Reihe diskursanalytischer Zugänge zur Untersuchung der Aushandlungsprozesse bei der Verfertigung geteilten Wissens und stellt sie an zwei Beispielen vor.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8329-4362-2 |
Untertitel | Diskussionsraum und Informationsspeicher im neuen Netz |
Erscheinungsdatum | 18.02.2009 |
Erscheinungsjahr | 2009 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 290 |
Copyright Jahr | 2007 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Rezensionen
»Der Verfasser liefert mit seiner umfangreichen Analyse nicht nur einen lohnenswerten Einblick in diskursive Praktiken der Enzyklopädie, sondern auch eine Einführung in das Werk Foucaults.«
Christian Nuernbergk, Publizistik 1/08
»Interessant und pädagogisch anregend ist Pentzolds Studie, weil er " Wege zum Verständnis der Artikelproduktions- und Wissensaushandlungsprozesse in Wikipedia" aufzeigen will.«
Dr. Wolf-Rüdiger Wagner, Computer + Unterricht 74/09
Christian Nuernbergk, Publizistik 1/08
»Interessant und pädagogisch anregend ist Pentzolds Studie, weil er " Wege zum Verständnis der Artikelproduktions- und Wissensaushandlungsprozesse in Wikipedia" aufzeigen will.«
Dr. Wolf-Rüdiger Wagner, Computer + Unterricht 74/09
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de