Anreiz- und Selbstselektionswirkungen von Berufungswettbewerben an deutschen Universitäten

Eine Analyse der Erfolgsaussichten der jüngsten Dienstrechtsreform
Hampp, 1. Edition 2012, 234 Pages
Book
€22.80
Available
ISBN 978-3-86618-671-2
Prices include VAT. Depending on the delivery address, VAT may vary at checkout.
Description
Ende der 1990er Jahre formulierte die damalige Bundesregierung das Ziel, das universitäre Karriere- und Besoldungssystem an deutschen Universitäten zugunsten einer Steigerung der Leistungsanreize für Professoren und der Attraktivität einer Universitätskarriere aus Sicht des wissenschaftlichen Nachwuchses zu verändern. Die Dienstrechtsreform, die im Februar 2002 in Kraft trat, erfolgte jedoch ohne wissenschaftlich fundierte Kenntnisse darüber, wie die Reformelemente auf die bereits existierende Anreiz- und Selbstselektionsstruktur wirken werden.

Die vorliegende Arbeit untersucht die Frage, inwiefern diese Reform die bereits existierende Anreiz- und Selbstselektionswirkung von Berufungswettbewerben an deutschen Universitäten verändert. Da bis heute die Reformelemente – Einführung der Juniorprofessur sowie der W-Besoldung inklusive Budgetdeckelung – kritisch diskutiert werden und der langfristige Ausgang der Reform nach wie vor ungewiss ist, wird ein theoretischer sowie am Beispiel der Nachwuchswissenschaftler der Betriebswirtschaftslehre in Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz empirisch fundierter Blickwinkel erarbeitet, um die Frage nach den Effekten der Reform bereits zum heutigen Zeitpunkt beantworten zu können.

Die Schwerpunkte der Arbeit stellen die Analysen der Anreiz- und Selbstselektionswirkung von Berufungswettbewerben – interpretiert als relatives Leistungsturnier – dar. Ausgewählte Modellimplikationen werden anschließend auf Basis eines Datensatzes, der Informationen zu insgesamt 578 Nachwuchswissenschaftlern enthält, getestet. Zu den Hauptergebnissen der Arbeit zählt, dass sowohl in Bezug auf die Anreiz- als auch die Selbstselektionseffekte insbesondere nicht-monetäre Faktoren wie etwa die karriererelevanten Fähigkeiten und die intrinsische Motivation der promovierten Nachwuchskräfte eine zentrale Rolle spielen.
Bibliographical data
Bibliographical data
Edition 1
ISBN 978-3-86618-671-2
Subtitle Eine Analyse der Erfolgsaussichten der jüngsten Dienstrechtsreform
Publication Date Jan 20, 2012
Year of Publication 2012
Publisher Hampp
Format Softcover
Language deutsch
Pages 234
Copyright Year 2012
Medium Book
Product Type Scientific literature
Product safety information

Manufacturer of products offered under GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG