Berg-Karabach
Eine völkerrechtliche Analyse des Konflikts um Arzach
Edited by
Dr. Gurgen Petrossian,
LL.M.,
Dr. Sarah Babaian,
LL.M.,
Dr. Arlette Zakarian,
LL.M.
Nomos, 1. Edition 2022, 448 Pages
Description
In order to provide a comprehensive overview of the complex Nagorno-Karabakh conflict, the anthology deals in depth with the numerous problem areas of international law, focusing not only on the analysis of the status question, but also on the consequences of the conflict. The authors examine the events before, during and after the third Nagorno-Karabakh war, i.e. the refugee issue, racial discrimination before the ICJ, human rights violations before the ECtHR, the problem of landmines, the possible prosecution of war crimes, as well as state responsibility for violations of international humanitarian law.
With contributions by
Mariana Amoyan, Araksya Arakelyan, Dr. Sarah Babaian, Max Friedrich Bergmann, Marina Carlsen, Anita Grigoryan, RA Christian Mkhitaryan, RA Goharik Mnatsakanyan, Elinar Oganezova, Dr. Gurgen Petrossian, Ani Rshtunyan, Erik Torosyan, Angela Tovmasyan, Lilit Weber and Dr. Arlette Zakarian.
With contributions by
Mariana Amoyan, Araksya Arakelyan, Dr. Sarah Babaian, Max Friedrich Bergmann, Marina Carlsen, Anita Grigoryan, RA Christian Mkhitaryan, RA Goharik Mnatsakanyan, Elinar Oganezova, Dr. Gurgen Petrossian, Ani Rshtunyan, Erik Torosyan, Angela Tovmasyan, Lilit Weber and Dr. Arlette Zakarian.
Bibliographical data
Edition | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-8514-8 |
Subtitle | Eine völkerrechtliche Analyse des Konflikts um Arzach |
Publication Date | May 18, 2022 |
Year of Publication | 2022 |
Publisher | Nomos |
Format | Softcover |
Language | deutsch |
Pages | 448 |
Copyright Year | 2022 |
Medium | Book |
Product Type | Scientific literature |
Reviews
»Der Deutsch-Armenischen Juristenvereinigung e. V. ist es mit ihrem Sammelband zum Konflikt um Bergkarabach gelungen, ein erschöpfendes Werk zu diesem – bereits seit einem Jahrhundert währenden – Konflikt zu veröffentlichen. Es leistet einen wichtigen Beitrag zur wissenschaftlichen Diskussion über den völkerrechtlichen Status der Kaukasusregion. Jeder an osteuropäischer Politik sowie Rechtswissenschaft interessierten Person sei dieses Erstlingswerk wärmstens ans Herz gelegt. Angesichts des schwelenden Konflikts, der derzeit bedauerlicherweise eher durch Waffengewalt als durch Diplomatie und Völkerrecht gelöst wird, darf den Autoren ihre wissenschaftliche Betrachtung dieses Konflikts nicht hoch genug angerechnet werden. Es bleibt zu hoffen, dass der Sammelband der armenischen Autorinnen und Autoren ein breites Echo in der Jurisprudenz, Politik sowie Öffentlichkeit finden wird. Jedenfalls hätte es dieses Werk verdient.«
Prof. Dr. iur. Alexander Eufinger, Jahrbuch für Ostrecht 2024, 309
»Insgesamt stellt dieses Buch eine sehr wertvolle Zusammenstellung von Überlegungen und Fakten dar, die die Staatengemeinschaft dazu bewegen sollte, klarer zugunsten der bedrohten armenischen Bevölkerung Stellung zu beziehen.«
Prof. Dr. Peter Hilpold, Europa Ethnica 3-4/2022
Prof. Dr. iur. Alexander Eufinger, Jahrbuch für Ostrecht 2024, 309
»Insgesamt stellt dieses Buch eine sehr wertvolle Zusammenstellung von Überlegungen und Fakten dar, die die Staatengemeinschaft dazu bewegen sollte, klarer zugunsten der bedrohten armenischen Bevölkerung Stellung zu beziehen.«
Prof. Dr. Peter Hilpold, Europa Ethnica 3-4/2022
Additional material
Product safety information
Manufacturer of products offered under GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany
service@nomos.de
www.nomos.de