Den Staat zerschlagen!
Anarchistische Staatsverständnisse
Edited by
Dr. Peter Seyferth
Nomos, 1. Edition 2015, 306 Pages
The product is part of the series
Staatsverständnisse
Description
The evils of the state cannot be fixed through reforms, checks and balances, elections, international treaties, or virtuous politicians. Because the state is always a violent structure of domination, it must be replaced by non-state social arrangements without domination. At least that is what anarchists think. This edited volume presents their diverse accounts of what the state is and does, how it came to be, and how it can be overcome. Included are the classics Stirner, Proudhon, Bakunin, Kropotkin, and Landauer. Additional topics are the praxis of Jewish female exiles in the US and of anarchists in the Spanish Revolution as well as the anarchist critique of violence, alienation, and civilisation. On the one hand, it is shown how anarchism gives reasons for its hostility towards the state (a stance that is much more radical than Marxist or liberal critiques of the state); on the other hand, weaknesses of anarchist accounts of the state become apparent.
Mit Beiträgen von: Helge Döhring, Wolfgang Eckhardt, Uri Gordon, Markus Huber, Philippe Kellermann, Carolin Kosuch, Jürgen Mümken, Birgit Schmidt, Maurice Schuhmann, Peter Seyferth, David Strohmaier, Shawn P. Wilbur und Siegbert Wolf.
Mit Beiträgen von: Helge Döhring, Wolfgang Eckhardt, Uri Gordon, Markus Huber, Philippe Kellermann, Carolin Kosuch, Jürgen Mümken, Birgit Schmidt, Maurice Schuhmann, Peter Seyferth, David Strohmaier, Shawn P. Wilbur und Siegbert Wolf.
Bibliographical data
Edition | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8329-7986-7 |
Subtitle | Anarchistische Staatsverständnisse |
Publication Date | Aug 31, 2015 |
Year of Publication | 2015 |
Publisher | Nomos |
Format | Softcover |
Language | deutsch |
Pages | 306 |
Medium | Book |
Product Type | Scientific literature |
Reviews
»Das Zustandekommen dieses instruktiven Sammelbandes [ist] ein großes Verdienst... höchst produktive und gut lesbare Beiträge... aktuelle anarchistische Staatsverständnisse auf durchweg hohem Niveau... hochanregend... Vielmehr kann man, was anarchistische Staatsverständnisse betrifft, schon jetzt von einem anspruchsvollen Standardwerk sprechen.«
Olaf Briese, Berliner Debatte Initial 2/2016, 177-179
»über ein Dutzend Autoren vertreten unterschiedliche Strömungen des Anarchismus und behandeln in ihren Aufsätzen sowohl den "klassischen" als auch den zeitgenössischen Anarchismus in seinen unterschiedlichen Facetten.«
Ewgeniy Kasakow, ZPTh 1/2018
»Hervorzuheben ist die Einführung des Herausgebers, die Einsteigern in die Thematik eine gute erste Orientierung bietet... lesenswerte Beiträge... Zu empfehlen ist dieser Band jeder Seminar- und Institutsbibliothek als Lektüre für Studienanfänger und Hobby-Anarchisten.«
Markus Henkel, HPB 2016, 633
»liefert ein fundiertes, umfassendes Bild dieses Staatsverständnisses und räumt mit Sterotypen gründlich auf.«
E & D 2016, 497
»Das Buch verlangt vom Leser alle Bilder vom Anarchisten als bombenwerfenden Chaoten beiseite zu lassen, um die historischen Darstellungen nachzuvollziehen und sich den Argumenten zu stellen. Trotz des provokant gewählten und einfach gestrickt anmutenden Titels ist es mit Sicherheit kein "Idiotenbuch".«
Miriam Gil, Widerspruch 2016, 129
»gibt einen fundierten Einblick in die Sichtweise des Anarchismus auf den Staat... verständlich und präzise.«
Max Ischebeck, socialnet.de 9/2016
»Die 'Staatsverständnisse' wären ohne einen Band zu den Anti-Staatstheorien unvollständig... Der Band öffnet den Blick dafür, dass die 'Anarchismen' viel mehr und zum Teil sogar das Gegenteil von dem sind, was etwa durch die auf eine leninistisch-maoistische Diktatur zielende, bombenwerfende RAF völlig diskreditiert worden ist.«
Dr. Robert Christian van Ooyen, ORR, pw-portal.de 12/2015<
»Alle Beiträge sind von guten Kenner der Materie mit hohem Informationsgehalt geschrieben.«
Prof. Dr. Armin Pfahl-Traughber, A&K 2016, 247
Olaf Briese, Berliner Debatte Initial 2/2016, 177-179
»über ein Dutzend Autoren vertreten unterschiedliche Strömungen des Anarchismus und behandeln in ihren Aufsätzen sowohl den "klassischen" als auch den zeitgenössischen Anarchismus in seinen unterschiedlichen Facetten.«
Ewgeniy Kasakow, ZPTh 1/2018
»Hervorzuheben ist die Einführung des Herausgebers, die Einsteigern in die Thematik eine gute erste Orientierung bietet... lesenswerte Beiträge... Zu empfehlen ist dieser Band jeder Seminar- und Institutsbibliothek als Lektüre für Studienanfänger und Hobby-Anarchisten.«
Markus Henkel, HPB 2016, 633
»liefert ein fundiertes, umfassendes Bild dieses Staatsverständnisses und räumt mit Sterotypen gründlich auf.«
E & D 2016, 497
»Das Buch verlangt vom Leser alle Bilder vom Anarchisten als bombenwerfenden Chaoten beiseite zu lassen, um die historischen Darstellungen nachzuvollziehen und sich den Argumenten zu stellen. Trotz des provokant gewählten und einfach gestrickt anmutenden Titels ist es mit Sicherheit kein "Idiotenbuch".«
Miriam Gil, Widerspruch 2016, 129
»gibt einen fundierten Einblick in die Sichtweise des Anarchismus auf den Staat... verständlich und präzise.«
Max Ischebeck, socialnet.de 9/2016
»Die 'Staatsverständnisse' wären ohne einen Band zu den Anti-Staatstheorien unvollständig... Der Band öffnet den Blick dafür, dass die 'Anarchismen' viel mehr und zum Teil sogar das Gegenteil von dem sind, was etwa durch die auf eine leninistisch-maoistische Diktatur zielende, bombenwerfende RAF völlig diskreditiert worden ist.«
Dr. Robert Christian van Ooyen, ORR, pw-portal.de 12/2015<
»Alle Beiträge sind von guten Kenner der Materie mit hohem Informationsgehalt geschrieben.«
Prof. Dr. Armin Pfahl-Traughber, A&K 2016, 247
Product safety information
Manufacturer of products offered under GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany
service@nomos.de
www.nomos.de