Der kartellrechtliche ordre public in der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit
Nomos, 1. Edition 2021, 423 Pages
The product is part of the series
Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik
Description
When a state court has to decide whether to enforce or to set aside an arbitral award, it examines whether the enforcement of the award would violate fundamental principles of the forum – its public policy (ordre public). Competition law provisions that are part of these principles form the state’s public competition policy. It comes into play not only during the review of the arbitral award, but affects the arbitral proceedings even before they are initiated. This thesis examines all these effects and their role in ensuring the compliance of arbitral awards with competition law. While it represents the outcome of a Franco-German dissertation project, it takes into account numerous other legal systems as well.
Bibliographical data
Edition | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-8684-8 |
Publication Date | Nov 18, 2021 |
Year of Publication | 2021 |
Publisher | Nomos |
Format | Softcover |
Language | deutsch |
Pages | 423 |
Medium | Book |
Product Type | Scientific literature |
Reviews
»Spätestens die ECO-Suisse-Entscheidung des EuGH hat das besondere Verhältnis zwischen der Schiedsgerichtsbarkeit und Kartellrecht in den Mittelpunkt gerückt. Die vorliegende Arbeit geht den damit verbundenen Fragen umfassend nach und erfüllt den eigenen Anspruch, die Schnittpunkte von Kartellrecht und Schiedsgerichtsbarkeit im Brennglas des ordre public kohärent zu erfassen.«
IPRAX 5/2022
»präzise[n] und insgesamt tiefschürfende[n] Analyse. [...] Zu seinen interessanten und zielführenden Erkenntnissen gelangt der Autor auf der Basis einer gründlichen rechtsvergleichenden Analyse.«
Daniel Girsberger, RabelsZ 2023, 167-174
»Die Gesamtbeurteilung fällt uneingeschränkt positiv aus. Die Arbeit zeichnet sich durch umfangreiche rechtsvergleichende Rechercheleistungen und eine klare Sprache aus. Relevante Rechtsprechung wird gekonnt in die Analyse eingewoben und konzise dargestellt. Hervorzuheben ist schließlich, dass die Arbeit nicht nur die theoretischen Grundlagen der Beziehung von Kartellrecht und Schiedsgerichtsbarkeit beleuchtet, sondern – unter anderem fundiert durch eine unter Schiedsrichterinnen und Schiedsrichtern durchgeführte Studie – zahlreiche für Schiedspraktiker relevante Erwägungen anstellt.«
RA Dr. Dirk Wiegandt, SchiedsVZ 2023, 165-166
IPRAX 5/2022
»präzise[n] und insgesamt tiefschürfende[n] Analyse. [...] Zu seinen interessanten und zielführenden Erkenntnissen gelangt der Autor auf der Basis einer gründlichen rechtsvergleichenden Analyse.«
Daniel Girsberger, RabelsZ 2023, 167-174
»Die Gesamtbeurteilung fällt uneingeschränkt positiv aus. Die Arbeit zeichnet sich durch umfangreiche rechtsvergleichende Rechercheleistungen und eine klare Sprache aus. Relevante Rechtsprechung wird gekonnt in die Analyse eingewoben und konzise dargestellt. Hervorzuheben ist schließlich, dass die Arbeit nicht nur die theoretischen Grundlagen der Beziehung von Kartellrecht und Schiedsgerichtsbarkeit beleuchtet, sondern – unter anderem fundiert durch eine unter Schiedsrichterinnen und Schiedsrichtern durchgeführte Studie – zahlreiche für Schiedspraktiker relevante Erwägungen anstellt.«
RA Dr. Dirk Wiegandt, SchiedsVZ 2023, 165-166
Additional material
Product safety information
Manufacturer of products offered under GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany
service@nomos.de
www.nomos.de