Die Leistungen der sozialen Pflegeversicherung
Ansprüche und Verfahren
Nomos, 1. Edition 2023, 173 Pages
Description
Das Leistungsrecht der Pflege
Die Diskussionen um die zahllosen Pflegereformgesetze zeigen: Im Pflegrecht dreht sich für die Betroffenen fast alles um das Verfahrens- und Leistungsrecht. Was bislang fehlt, ist eine geschlossene und verständliche Darstellung des Verfahrens zur Zuerkennung eines Pflegegrades und aller Leistungen auf aktuellem Stand.
Das neue Handbuch ist strikt anwendungsorientiert und fokussiert sich auf die für die verunsicherte Praxis fundamental wichtigen Fragen des Leistungsrechts:
• Die Definition der Pflegebedürftigkeit; ab wann erhalte ich welchen Pflegegrad?
• Ab wann erhalte ich – auf eigenen Antrag oder Intervention der Pflegekassen – welchen Pflegegrad?
• Welche Fristen sind vom Medizinischen Dienst und den Pflegekassen einzuhalten?
• Welche Schadensersatzansprüche, Besitzstandsregelungen durch diverse Pflegereformen und Rechtsschutzmöglichkeiten bestehen?
• Das Einstufungsverfahren: Die korrekte Umsetzung der sechs Pflegegrad-Module auf der Basis der Begutachtungs-Richtlinien und gerichtlicher Entscheidungen
• Die mittlerweile 20 Leistungen der Pflegeversicherung für die Pflegegrade 2-5 sowie die verminderten Leistungen für den Pflegegrad 1
• Die Besonderheiten der Einstufung von Kindern
• Die Abgrenzung zu den Leistungen anderer Sozialgesetzbücher
• Die Wahlmöglichkeiten hinsichtlich der Leistungen sowie die Besitzstandsregelungen durch diverse Pflegereformen und der Rechtsschutz
Praxisnah
Das Verfahren zur Zuerkennung eines Pflegegrades wird ausführlich erklärt, die internen Dienstanweisungen der Pflegekassen berücksichtigt. Aktuelle Fragestellungen sind durchgängig berücksichtigt, z.B.:
• Möglichkeiten der Umgliederung, des Verschiebens von ambulanten Budgets in den stationären Bereich und umgekehrt; das neue Entlastungsbudget ab dem 01.07.2025
• Die Leistungsbudgets ab dem 01.01.2024 und ab dem 01.01.2025.
Zahlreiche Checklisten, Schaubilder, Fristberechnungen, Praxisbeispiele und -hinweise machen die Darstellung leicht verständlich.
Aktuell
Alle Auswirkungen des neuen Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetzes, vom Entlastungsbudget über die Änderungen beim Pflegeunterstützungsgeld bis zu allen Leistungen, die ab dem 01.07.2025 inkrafttreten, sind topaktuell berücksichtigt.
Ronald Richter
Rechtsanwalt und Professor für Sozialrecht in der akademischen Ausbildung von Pflegekräften ist einer der bekanntesten Pflegerechtler Deutschlands. Er ist vielfacher Buchautor im Pflege- und Heimrecht und beherrscht die Kunst, verständlich zu schreiben.
Die Diskussionen um die zahllosen Pflegereformgesetze zeigen: Im Pflegrecht dreht sich für die Betroffenen fast alles um das Verfahrens- und Leistungsrecht. Was bislang fehlt, ist eine geschlossene und verständliche Darstellung des Verfahrens zur Zuerkennung eines Pflegegrades und aller Leistungen auf aktuellem Stand.
Das neue Handbuch ist strikt anwendungsorientiert und fokussiert sich auf die für die verunsicherte Praxis fundamental wichtigen Fragen des Leistungsrechts:
• Die Definition der Pflegebedürftigkeit; ab wann erhalte ich welchen Pflegegrad?
• Ab wann erhalte ich – auf eigenen Antrag oder Intervention der Pflegekassen – welchen Pflegegrad?
• Welche Fristen sind vom Medizinischen Dienst und den Pflegekassen einzuhalten?
• Welche Schadensersatzansprüche, Besitzstandsregelungen durch diverse Pflegereformen und Rechtsschutzmöglichkeiten bestehen?
• Das Einstufungsverfahren: Die korrekte Umsetzung der sechs Pflegegrad-Module auf der Basis der Begutachtungs-Richtlinien und gerichtlicher Entscheidungen
• Die mittlerweile 20 Leistungen der Pflegeversicherung für die Pflegegrade 2-5 sowie die verminderten Leistungen für den Pflegegrad 1
• Die Besonderheiten der Einstufung von Kindern
• Die Abgrenzung zu den Leistungen anderer Sozialgesetzbücher
• Die Wahlmöglichkeiten hinsichtlich der Leistungen sowie die Besitzstandsregelungen durch diverse Pflegereformen und der Rechtsschutz
Praxisnah
Das Verfahren zur Zuerkennung eines Pflegegrades wird ausführlich erklärt, die internen Dienstanweisungen der Pflegekassen berücksichtigt. Aktuelle Fragestellungen sind durchgängig berücksichtigt, z.B.:
• Möglichkeiten der Umgliederung, des Verschiebens von ambulanten Budgets in den stationären Bereich und umgekehrt; das neue Entlastungsbudget ab dem 01.07.2025
• Die Leistungsbudgets ab dem 01.01.2024 und ab dem 01.01.2025.
Zahlreiche Checklisten, Schaubilder, Fristberechnungen, Praxisbeispiele und -hinweise machen die Darstellung leicht verständlich.
Aktuell
Alle Auswirkungen des neuen Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetzes, vom Entlastungsbudget über die Änderungen beim Pflegeunterstützungsgeld bis zu allen Leistungen, die ab dem 01.07.2025 inkrafttreten, sind topaktuell berücksichtigt.
Ronald Richter
Rechtsanwalt und Professor für Sozialrecht in der akademischen Ausbildung von Pflegekräften ist einer der bekanntesten Pflegerechtler Deutschlands. Er ist vielfacher Buchautor im Pflege- und Heimrecht und beherrscht die Kunst, verständlich zu schreiben.
Bibliographical data
Edition | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-6588-1 |
Subtitle | Ansprüche und Verfahren |
Publication Date | Aug 16, 2023 |
Year of Publication | 2023 |
Publisher | Nomos |
Format | Softcover |
Language | deutsch |
Pages | 173 |
Medium | Book |
Product Type | Manual |
Reviews
»Das Handbuch ist wegen der leicht verständlichen Erläuterungen und der Thematisierung des gesamten Leistungsspektrums der sozialen Pflegeversicherung für alle pflegerisch Tätigen sowie für Betroffene ein Gewinn und verhilft oftmals erst, sich dieses nicht ganz einfache Recht zu erschließen. Aber auch versierte Pflegerechtler profitieren von dem Werk durch den schnellen Zugriff auf die Rechtsmaterie. Bei nicht weniger als 20 Leistungen nach dem SGB XI (vgl. Rn. 353 ff.) ist gut beraten, wer zunächst einen Blick in das Handbuch von Richter wirft.«
RA Thomas Franz, FASozR, NJW 2023, 3278
»[...] zeigt einen Weg zur Umsetzung in der Praxis. Dem Pflegedienst erleichtert das Buch, individuell auf den Kunden abgestimmt eine möglichst gute Pflege zu erbringen und gleichzeitig die Wirtschaftlichkeit zu wahren - und zwar sowohl die des Unternehmens als auch die des Pflegebedürftigen.«
Frederic Mundt, AmPuls 12/2023
»Die erste Auflage dieses Buches ist uneingeschränkt zu empfehlen. Kompakt dargestellt sind alle Begriffe und Anspruchsgrundlagen; sie gewähren so eine besondere Praxisnähe. Der interessierte Leser wird sicher alle Antworten auf seine Fragen erhalten, und allein darauf kommt es an. Als weiteres Fazit kann abschließend festgehalten werden, dass sich die Kommentierungen in den einzelnen Stichworten durchweg auf einem sehr hohen Niveau bewegen, ohne in eine unverständliche Mengenerweiterung der Materie abzugleiten.«
Hans-Joachim Dörbandt, socialnet.de September 2023
RA Thomas Franz, FASozR, NJW 2023, 3278
»[...] zeigt einen Weg zur Umsetzung in der Praxis. Dem Pflegedienst erleichtert das Buch, individuell auf den Kunden abgestimmt eine möglichst gute Pflege zu erbringen und gleichzeitig die Wirtschaftlichkeit zu wahren - und zwar sowohl die des Unternehmens als auch die des Pflegebedürftigen.«
Frederic Mundt, AmPuls 12/2023
»Die erste Auflage dieses Buches ist uneingeschränkt zu empfehlen. Kompakt dargestellt sind alle Begriffe und Anspruchsgrundlagen; sie gewähren so eine besondere Praxisnähe. Der interessierte Leser wird sicher alle Antworten auf seine Fragen erhalten, und allein darauf kommt es an. Als weiteres Fazit kann abschließend festgehalten werden, dass sich die Kommentierungen in den einzelnen Stichworten durchweg auf einem sehr hohen Niveau bewegen, ohne in eine unverständliche Mengenerweiterung der Materie abzugleiten.«
Hans-Joachim Dörbandt, socialnet.de September 2023
Additional material
Product safety information
Manufacturer of products offered under GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany
service@nomos.de
www.nomos.de