Digitalisierung aus theologischer und ethischer Perspektive
Konzeptionen – Anfragen – Impulse
Edited by
Prof. Dr. Peter G. Kirchschläger,
Apl.-Prof. Dr. Gotlind Ulshöfer,
Prof. Dr. Markus Huppenbauer
Nomos, 1. Edition 2021, 310 Pages
The product is part of the series
Religion – Wirtschaft – Politik
Description
Digitalisation encompasses all areas of life and is thus also relevant for theology and the Church. This is not just about the possible uses of social media; in this anthology, digitalisation is understood as a phenomenon that shapes society, the Church and theology with the help of various technologies, such as artificial intelligence. In this context, theology and the Church represent places of digitalisation on the one hand, and, at the same time, the discourse on digitalisation can be advanced with the help of theological thinking on the other. This anthology is both theologically ecumenical and is anchored in an international context. The editors' research focus is on ethics.
With contributions by
Aaron J. Butler, Heide A. Campbell, Michael Fuchs, Stephen Garner, David J. Gunkel, Florian Höhne, Markus Huppenbauer, Peter G. Kirchschläger, Birte Platow, Raphael Salvi, Thomas Schlag, Peter Seele, Gotlind Ulshöfer, Joachim Wiemeyer and Lukas Zapf.
With contributions by
Aaron J. Butler, Heide A. Campbell, Michael Fuchs, Stephen Garner, David J. Gunkel, Florian Höhne, Markus Huppenbauer, Peter G. Kirchschläger, Birte Platow, Raphael Salvi, Thomas Schlag, Peter Seele, Gotlind Ulshöfer, Joachim Wiemeyer and Lukas Zapf.
Bibliographical data
Edition | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-8009-9 |
Subtitle | Konzeptionen – Anfragen – Impulse |
Publication Date | Nov 11, 2021 |
Year of Publication | 2021 |
Publisher | Nomos |
Format | Softcover |
Language | deutsch |
Pages | 310 |
Medium | Book |
Product Type | Scientific literature |
Reviews
»einen wichtigen und weiterführenden Beitrag zur theologischen Debatte um die Digitalisierung leisten. [...] eine Vielzahl von Themen und Perspektiven [...] Huppenbauers Auseinandersetzung mit dem Transhumanismus [...] stellt eine Perle des Bandes dar, nicht zuletzt deshalb, weil sie explizit theologisch ausgerichtet ist und die oft allzu wohlfeil vorgetragene theologische Kritik am Transhumanismus in ihre Schranken verweist. [...] Der [...] Beitrag, der m.E. charakteristisch für die theologische Debatte um die Digitalisierung ist, stammt von Peter G. Kirchschläger. In mehrfacher Hinsicht ist dieser Beitrag schlichtweg brillant: Kirchschläger, der nicht ohne Grund zu den prominentesten Vertretern seines Faches zählt, führt äußerst kenntnisreich in die vergleichsweise esoterische Debatte um Blockchain-Technologien ein und wägt klug deren Nutzen und potenzielle Gefahren ab. Auch die demokratietheoretischen Überlegungen sowie die Bezüge zur Human-Rights-Debatte, die er anstellt, beweisen, dass hier ein Ethiker am Werk ist, der zu Recht internationales Renommee genießt.«
Hendrik Klinge, ethikundgesellschaft 1/2022, 4-5
Hendrik Klinge, ethikundgesellschaft 1/2022, 4-5
Additional material
Product safety information
Manufacturer of products offered under GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany
service@nomos.de
www.nomos.de