Nafris, Normen, Nachrichten

Die Standards journalistischer Berichterstattung am Beispiel der Herkunftsnennung mutmaßlicher Straftäter der Kölner Silvesternacht 2015/2016
Nomos, 1. Edition 2020, 414 Pages
Book
€89.00
ISBN 978-3-8487-6879-0
Available
eBook
€89.00
ISBN 978-3-7489-0974-3
Available
Prices include VAT. Depending on the delivery address, VAT may vary at checkout.
Description
New Year's Eve 2015/2016 in Cologne has become a cipher for questionable behaviour by journalists. Using the example of identifying the origin of suspected criminals in reporting, this empirical study discusses key questions relating to journalistic information selection, quality standards and procedural logic. The author analyses 1075 articles from eleven daily newspapers, traces the journalists’ processes of weighing up different interests by means of qualitative guided interviews and poses the fundamental question of the ethical standards of journalistic activities.
Through this book, Heike Haarhoff, who holds a doctorate in media studies and has been a newspaper editor for many years, closes a gap in the field of journalism research.
Bibliographical data
Bibliographical data
Edition 1
ISBN 978-3-8487-6879-0
Subtitle Die Standards journalistischer Berichterstattung am Beispiel der Herkunftsnennung mutmaßlicher Straftäter der Kölner Silvesternacht 2015/2016
Publication Date Jul 22, 2020
Year of Publication 2020
Publisher Nomos
Format Softcover
Language deutsch
Pages 414
Medium Book
Product Type Scientific literature
Reviews
»Wer von Verunsicherungen und Selbstzweifeln erfahren und sie verstehen möchte, mit denen sich Journalisten nach ihren Berichten zu den teils kriminellen Übergriffen in der Kölner Silvesternacht 2015/16 auseinandersetzen mussten, den verweise ich auf ein eben erschienenes Buch. Es macht die Auswahl von Informationen, Qualitätsstandards und die Handlungslogik detailliert empirisch durchschaubar, ja überhaupt alles das, was nach Willkommenskultur und Diskussionen um die Flüchtlingspolitik, die stark kritisierte Berichterstattung zu diesem einschneidenden Ereignis in Köln beeinflusst hat. Darüber entsteht zudem ein qualifizierter Einblick in Redaktionen von elf Tageszeitungen.«
Anton Sahlender, mainpost.de Dezember 2020

»ertragsreiche Diskussion des Forschungsstandes… sorgfältige methodische Darstellung…«
Prof. Dr. Margreth Lünenborg, M&K 1/2021, 164-166

»Zusammenfassend handelt es sich um eine sehr detaillierte Analyse eines Einzelfalls kontroverser journalistischer Berichterstattung mit vielfältigen Befunden, deren Relevanz in einem breiteren Kontext der Migrationsberichterstattung zu diskutieren sich gelohnt hätte.«
Heinz Bonfadelli, Publizistik 66/2021, 160
Additional material
Product safety information

Manufacturer of products offered under GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG