"Objektivität" als faires Spiel

Wissenschaft als Politik bei Max Weber
Nomos, 1. Edition 2010, 205 Pages
Book
€29.00
ISBN 978-3-8329-5740-7
eBook
€29.00
ISBN 978-3-8452-2717-7
Available
Prices include VAT. Depending on the delivery address, VAT may vary at checkout.
Description
Was versteht Max Weber unter ‚Objektivität’ in seinem Aufsatz „Die ‚Objektivität’ sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis“ von 1904? Welchen rhetorischen Schachzug unternimmt er mit seiner Umdeutung des Begriffs?
Nach Max Weber zielt die „Objektivität” auf die faire Regelung akademischer Auseinandersetzungen. Für Weber ist die Wissenschaft ein Betrieb, in dem Kontroversen permanent an der Tagesordnung sind. Die deliberative Rede pro et contra ist jenes rhetorische Genre, das der Austragung der Kontroversen mit offenem Ausgang und ohne Einmischung von Dritten entspricht. Als rhetorische Praxis ist die Wissenschaft kein Gegensatz, sondern eher eine besondere Form der Politik.
Das faire Spiel bietet für Weber die regulative Idee für die Austragung von Streitigkeiten. Das rhetorische Prinzip der englischen parlamentarischen Prozedur dient als dessen historisches Modell. Die Diskussion des fairen Spiels setzt Weber in seiner Parlamentsschrift von 1918 fort. Mit seiner Kritik des Beamtenwissens als Herrschaftsinstrument und mit seinen Vorschlägen zu dessen parlamentarischer Kontrolle veranschaulicht Weber die rhetorischen Instrumente des parlamentarischen fairen Spiels.
Bibliographical data
Bibliographical data
Edition 1
ISBN 978-3-8329-5740-7
Subtitle Wissenschaft als Politik bei Max Weber
Publication Date Nov 3, 2010
Year of Publication 2010
Publisher Nomos
Format Softcover
Language deutsch
Pages 205
Medium Book
Product Type Scientific literature
Product safety information

Manufacturer of products offered under GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG