Personenbezogenes Predictive Policing

Kriminalwissenschaftliche Untersuchung über die Automatisierung der Kriminalprognose
Nomos, 1. Edition 2020, 400 Pages
The product is part of the series Schriften zur Kriminologie
Book
€104.00
ISBN 978-3-8487-6233-0
eBook
€104.00
ISBN 978-3-7489-0348-2
Available
Prices include VAT. Depending on the delivery address, VAT may vary at checkout.
Description
Preventing crime before it happens? This enticing narrative is no longer just science fiction. Computer-aided systems designed to predict criminal behaviour are being used worldwide. The author explores the effects of this technology on society with a legal and interdisciplinary approach. She comes to the conclusion that the technology undermines various constitutional guarantees and poses considerable risks for the rule of law and society. If the technology is used unreflectively, crime control threatens to become a “self-imposed algorithmic thoughtlessness”. The book concludes with a proposal for minimum requirements to which the technology should be oriented in the future.
Bibliographical data
Bibliographical data
Edition 1
ISBN 978-3-8487-6233-0
Subtitle Kriminalwissenschaftliche Untersuchung über die Automatisierung der Kriminalprognose
Publication Date May 19, 2020
Year of Publication 2020
Publisher Nomos
Format Softcover
Language deutsch
Pages 400
Medium Book
Product Type Scientific literature
Reviews
»eine wertvolle Monographie, die einen ausgewogenen, aber auch kritischen Blick auf die ›algorithmische Wende‹ wirft und zur weiteren Diskussion anregt.«
Prof. Dr. Anja Schiemann, KriPoZ 2/2022

»Sommerers Arbeit reiht sich zwar in ein zunehmendes Konvolut an rechtswissenschaftlichen Predictive Policing-Publikationen ein, sticht aber aus diesen Arbeiten durch ihre präzisen und analytischen Einordnungen der Personenbezogenheit des Predictive Policing wie ein kleines Juwel hervor. Gerade also die Verknüpfung von rechtlicher Prüfung, soziologischen und philosophischen Erwägungen bzw. Warnungen lässt Sommerers Werk für die Predicitve-Policing-Wissenschaft rezeptionswürdig erscheinen.«
Jan-Martin W.T. Schneider, KrimJ 2/2021, 160

»Das Buch von Lucia M. Sommerer stellt eine Momentaufnahme dar. Da sie sich aber vorbildlich auf realistische und plausible Entwicklungen konzentriert, wird ihre Arbeit für Leser*innen unterschiedlicher Disziplinen dennoch lange interessant bleiben und auch in Zukunft eine solide Diskussionsgrundlage liefern.«
Dominik Gerstner, soziopolis.de Juni 2021
Additional material
Product safety information

Manufacturer of products offered under GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG