Postdemokratie und die Verleugnung des Politischen
Edited by
Dr. Gerhard Unterthurner,
Prof. Dr. Andreas Hetzel
Nomos, 1. Edition 2016, 210 Pages
The product is part of the series
Zeitgenössische Diskurse des Politischen | Contemporary Discourses on the Political
Description
Colin Crouch and Jacques Rancière have coined the concept of post-democracy to articulate the suspicion that aspirations and reality of today's democracies fall apart. Western societies still regard themselves as democratic; they follow democratic constitutions and adhere to democratic procedures, but in fact they are no longer governed by the people but by economic elites. The contributions to this volume will discuss this diagnosis: How viable is it and what are its limits? Is it just a new pessimistic or even apocalyptic discourse or a diagnosis which could be further differentiated? How can we relate the diagnosis to everyday life and to micropolitics? Similarly, if the diagnosis works: With which forms of social exclusion post-democracy will go along? What is its relation to bio-politics? What impact will post-democracy have on subjects and their affects? How does post-democracy correspond to new politics of resentment and right-wing populism?
With contributions byGerhard Unterthurner, Andreas Hetzel, Marc Rölli, Lea Klasen, Liza Mattutat, Oliver Marchart, Andreas Ober-prantacher, Alice Pechriggl, Hakan Gürses, Cornelia Bruell, Felix Trautmann
With contributions byGerhard Unterthurner, Andreas Hetzel, Marc Rölli, Lea Klasen, Liza Mattutat, Oliver Marchart, Andreas Ober-prantacher, Alice Pechriggl, Hakan Gürses, Cornelia Bruell, Felix Trautmann
Bibliographical data
Edition | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-2130-6 |
Publication Date | Jan 28, 2016 |
Year of Publication | 2016 |
Publisher | Nomos |
Format | Softcover |
Language | deutsch |
Pages | 210 |
Medium | Book |
Product Type | Scientific literature |
Reviews
»Ein insgesamt sehr gelungener und relevanter Sammelband.«
Aristotelis Agridopoulos, PVS 2018, 388
»interessante Einblicke in die Begründungsmuster einer postfundamentalistisch radikalen Kritik der Demokratie. Wer sich theoretischen Debatten zuwenden möchte, dem sei der vorliegende Sammelband aufgrund seiner facettenreichen Perspektiven sowie seiner anregenden theoretischen Konklusionen ans Herz gelegt.«
Prof. Dr. Sven Jochem, NPL 2017,382
»eine Vielfalt von Beiträgen aus theoretisch und inhaltlich unterschiedlichen Richtungen. Sie geben Einblick in die Mannigfaltigkeit der gegenwärtigen Debatte um die Defizite der Demokratie, und diskutieren die Nützlichkeit und die Defizite der verwendeten Konzepte. Das Buch eignet sich für alle, die sich für rezente Diskurse in der Demokratieforschung interessieren. Die Leserin erhält einen guten Einblick aktueller Entwicklungen in der Demokratietheorie.«
Thomas Immervoll, politix, 2017, 73
»Die im vorliegenden Sammelband vereinten Aufsätze stellen einen unverzichtbaren Beitrag zur emotional aufgeladenen Debatte um bestehende Demokratiedefizite, politische Leidenschaften und Gefühlswelten sowie bestehende oder auch nur angenommene Politik- bzw. Politikerverdrossenheit in der sich (un-)aufgeklärt gebenden (Wut-)Wählerschaft dar. Der Band empfiehlt sich nicht nur den Universitäts- und Fachbiblitoheken zur Anschaffung, sondern sollte auch zum Handapparat jedes Studierenden kultur- und geisteswissenschaftlicher Prägung gehören.«
Markus Henkel, HPB 2017, 8
Aristotelis Agridopoulos, PVS 2018, 388
»interessante Einblicke in die Begründungsmuster einer postfundamentalistisch radikalen Kritik der Demokratie. Wer sich theoretischen Debatten zuwenden möchte, dem sei der vorliegende Sammelband aufgrund seiner facettenreichen Perspektiven sowie seiner anregenden theoretischen Konklusionen ans Herz gelegt.«
Prof. Dr. Sven Jochem, NPL 2017,382
»eine Vielfalt von Beiträgen aus theoretisch und inhaltlich unterschiedlichen Richtungen. Sie geben Einblick in die Mannigfaltigkeit der gegenwärtigen Debatte um die Defizite der Demokratie, und diskutieren die Nützlichkeit und die Defizite der verwendeten Konzepte. Das Buch eignet sich für alle, die sich für rezente Diskurse in der Demokratieforschung interessieren. Die Leserin erhält einen guten Einblick aktueller Entwicklungen in der Demokratietheorie.«
Thomas Immervoll, politix, 2017, 73
»Die im vorliegenden Sammelband vereinten Aufsätze stellen einen unverzichtbaren Beitrag zur emotional aufgeladenen Debatte um bestehende Demokratiedefizite, politische Leidenschaften und Gefühlswelten sowie bestehende oder auch nur angenommene Politik- bzw. Politikerverdrossenheit in der sich (un-)aufgeklärt gebenden (Wut-)Wählerschaft dar. Der Band empfiehlt sich nicht nur den Universitäts- und Fachbiblitoheken zur Anschaffung, sondern sollte auch zum Handapparat jedes Studierenden kultur- und geisteswissenschaftlicher Prägung gehören.«
Markus Henkel, HPB 2017, 8
Product safety information
Manufacturer of products offered under GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany
service@nomos.de
www.nomos.de