1914 und 1999 - Zwei Kriege gegen Serbien
Auf dem Weg zum Demokratischen Frieden?
Edited by
RA Dr. Peter Becker,
FAVerwR
Nomos, 1. Edition 2014, 444 Pages
Description
„‚Wie der Weltkrieg entstand‘ von Karl Kautsky ist Geschichtsschreibung, wie sie sich gehört… Ein erhellendes, wie niederschmetterndes Buch“ (Peter Handke), das einen Kontrapunkt zu gängigen Darstellungen setzt. Es ist authentisch, weil Kautsky unmittelbar nach Kriegsende in die Originalakten des Auswärtigen Amtes einsteigen konnte.
Auch Heinz Loquais Buch über die Vorphase des Kriegs gegen Jugoslawien ist erhellend und bedrückend. Loquai, deutscher Brigadegeneral i.R., tätig für die OSZE in Wien, liefert authentische Einblicke in die Abläufe, mit denen die OSZE-Mission mattgesetzt wurde; insbesondere von den Amerikanern, aber nicht nur von ihnen.
Becker hat beiden Büchern ein Drittes Buch hinzugefügt, in dem er am Beispiel des deutschen Parlamentsbeteiligungsgesetzes zeigt, wie eine demokratische Entscheidung über Krieg und Frieden aussehen könnte. Sie bedürfte allerdings einer sorgfältigen Information des Deutschen Bundestags und vor allem einer veränderten Aufgabenstellung: Wie kann man einen Konflikt wirklich nachhaltig lösen? Welche Herangehensweisen der zivilen Konfliktbearbeitung müssen stattfinden? Welche Aufgabe hätte das Militär in einer solchen Fragestellung? Das Interessante ist, dass sowohl die Vereinten Nationen wie auch die EU in großem Umfang zivile Missionen durchführen, die auch durchaus Erfolg haben – nur nimmt das kaum jemand zur Kenntnis. Daher sollte der Bundestag sich selbst die Möglichkeit verschaffen, auch über die zivile Konfliktlösung zu befinden. Mit einem solchen Gesetzesvorhaben würde er aus der Geschichte lernen; einer Geschichte, wie sie Kautsky und Loquai spannend dargestellt haben.
Auch Heinz Loquais Buch über die Vorphase des Kriegs gegen Jugoslawien ist erhellend und bedrückend. Loquai, deutscher Brigadegeneral i.R., tätig für die OSZE in Wien, liefert authentische Einblicke in die Abläufe, mit denen die OSZE-Mission mattgesetzt wurde; insbesondere von den Amerikanern, aber nicht nur von ihnen.
Becker hat beiden Büchern ein Drittes Buch hinzugefügt, in dem er am Beispiel des deutschen Parlamentsbeteiligungsgesetzes zeigt, wie eine demokratische Entscheidung über Krieg und Frieden aussehen könnte. Sie bedürfte allerdings einer sorgfältigen Information des Deutschen Bundestags und vor allem einer veränderten Aufgabenstellung: Wie kann man einen Konflikt wirklich nachhaltig lösen? Welche Herangehensweisen der zivilen Konfliktbearbeitung müssen stattfinden? Welche Aufgabe hätte das Militär in einer solchen Fragestellung? Das Interessante ist, dass sowohl die Vereinten Nationen wie auch die EU in großem Umfang zivile Missionen durchführen, die auch durchaus Erfolg haben – nur nimmt das kaum jemand zur Kenntnis. Daher sollte der Bundestag sich selbst die Möglichkeit verschaffen, auch über die zivile Konfliktlösung zu befinden. Mit einem solchen Gesetzesvorhaben würde er aus der Geschichte lernen; einer Geschichte, wie sie Kautsky und Loquai spannend dargestellt haben.
Bibliographical data
Edition | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-1473-5 |
Subtitle | Auf dem Weg zum Demokratischen Frieden? |
Addition to subtitle | Mit Neueditionen von Karl Kautsky und Heinz Loquai |
Publication Date | Aug 22, 2014 |
Year of Publication | 2014 |
Publisher | Nomos |
Format | Softcover |
Language | deutsch |
Pages | 444 |
Medium | Book |
Product Type | Scientific literature |
Reviews
»Was Becker beim Vergleich von Kautsky und Loquai wirklich hervorragend gelingt, ist das Aufzeigen von Parallelen im politischen Vorgehen am Beispiel Serbiens 1914 und 1999... Die von Becker ausgewählten Werke zeichnen sich durch eine beeindruckende Präzision und Aufarbeitung von Aktenmaterial und Daten aus.«
Ksenija Crnomarkovic, KFIBS 2016, 1-4
»Das Buch bietet eine Fülle von Anregungen und Einsichten. Besonders reizvoll ist der Vergleich der Kautsky-Schrift über die Juli-Krise von 1914 mit Christopher Clarks 'Die Schlafwandler'.«
Heribert Prantl, Süddeutsche Zeitung 26.08.2014
Ksenija Crnomarkovic, KFIBS 2016, 1-4
»Das Buch bietet eine Fülle von Anregungen und Einsichten. Besonders reizvoll ist der Vergleich der Kautsky-Schrift über die Juli-Krise von 1914 mit Christopher Clarks 'Die Schlafwandler'.«
Heribert Prantl, Süddeutsche Zeitung 26.08.2014
Product safety information
Manufacturer of products offered under GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany
service@nomos.de
www.nomos.de