25 Jahre nachrevolutionäre Literatur in Portugal

Nationale Mythen und kulturelle Identitätssuche
Nomos, 1. Edition 2001, 298 Pages
Book
€50.00
Not available
ISBN 978-3-7890-7372-4
Prices include VAT. Depending on the delivery address, VAT may vary at checkout.
Description
Kein Datum in der jüngeren Geschichte Portugals weist einen so hohen Symbolwert auf wie der 25. April 1974, der zum Inbegriff von Freiheit und Neubeginn wurde. Besonders im literarisch-kulturellen Bereich übertragen die von diesem Zeitpunkt an einsetzenden Entwicklungen alle vorhandenen Erwartungen.
Die Literatur konnte sich nun mit den Traditionen des Landes kritisch auseinandersetzen oder auch Geschichte im Hinblick auf jene Kontinuitäten analysieren, die im allgemeinen zu nationaler Mythenbildung und im speziellen zu der Herrschaft António de Oliveira Salazars geführt hatten.
Auch die Auseinandersetzung mit der Situation der Frau angesichts einer von Kirche und Staat in gleicher Weise propagierten, bildungs- und emanzipationsfeindlichen Familienideologie gewinnt an Bedeutung. Die zeitgenössische Literatur enthält auch Visionen von Gewalt, Sexualität und Tod, die die Furcht und Sorge um den Jahrtausendwechsel artikulieren..
Es wird nicht nur eine kultur- und mentalitätsgeschichtliche Bilanz der Entwicklungen gezogen, sondern auch Horizonte des Kommenden evoziert.
Wolf-Dieter Lange ist Professor für Romanische Philologie an der Universität Bonn, Andrea-Eva Smolka wissenschaftliche Mitarbeiterin am Romanischen Seminar der Universität Bonn.
Bibliographical data
Bibliographical data
Edition 1
ISBN 978-3-7890-7372-4
Subtitle Nationale Mythen und kulturelle Identitätssuche
Publication Date Aug 13, 2001
Year of Publication 2001
Publisher Nomos
Format Hardcover
Language deutsch
Pages 298
Medium Book
Product safety information

Manufacturer of products offered under GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG