50 Jahre Düsseldorfer Tabelle, 50 Jahre verordneter Unterhaltsverzicht

Nomos, 1. Edition 2012, 439 Pages
eBook
€89.00
ISBN 978-3-8452-4063-3
Available
Prices include VAT. Depending on the delivery address, VAT may vary at checkout.
Description
Die Düsseldorfer Tabelle ist bekannter als die Gesetze zum Unterhaltsrecht. Die Untersuchung zeigt die Entstehung, Entwicklung und Verfestigung des Stufentarifsystems der Düsseldorfer Tabelle für den Kinderbedarf, das Unterhaltspflichtige mit geringen Einkommen belastet, mit höheren Einkommen schont und Kindern auch dann Unterhalt zuweist, der unter den tatsächlichen Baraufwendungen für das Aufziehen liegt, wenn höherer Unterhalt nicht an Leistungsunfähigkeit scheitern würde.
Das Werk geht dem Erfolgsgeheimnis der scheinbar freiwilligen Unterwerfung von RechtsanwenderInnen in Kanzleien, Jugendämtern und Gerichten unter die Regelungen der Düsseldorfer Tabelle nach, in die sich die Unterhaltsberechtigten und –pflichtigen zu fügen haben und die vom Gesetzgeber geduldet wird wegen der angeblich für die Betroffenen bestehenden Möglichkeit, in jedem Einzelfall den gesetzlichen, individuell angemessenen Bedarf als Unterhalt oder Eigenunterhalt zu realisieren. Gegen das Diktat der von der Düsseldorfer Tabelle verordneten Bedarfsbeträge entwickelt die Untersuchung Vorschläge, die insbesondere Alleinerziehenden zu einem dem tatsächlichen Barbedarf ihrer Kinder entsprechenderen Unterhalt verhelfen und damit die Kinderarmut minimieren könnten.
Bibliographical data
Bibliographical data
Edition 1
ISBN 978-3-8329-7351-3
Publication Date Jul 3, 2012
Year of Publication 2012
Publisher Nomos
Format Softcover
Language deutsch
Pages 439
Medium Book
Product Type Scientific literature
Reviews
»Marianne Breithaupt hat jedoch nicht nur eine zweifelsohne gewichtige Materialsammlung verfasst, die sicher geeignet ist, der Familiensoziologie und der historischen Familienforschung reichlich Material zu bieten, was schon für sich genommen Verdienst genug wäre. Die Autorin verknüpft ihre beeindruckende Datensammlung zudem mit höchst provokanten rechtspolitischen Forderungen... Der besondere Wert ihres Buches liegt gerade in ihrer Fundamentalkritik; auch wer ein überzeugter Anhänger der Düsseldorfer Tabelle ist, wird aus der Lektüre dieser reichlich unterfütterten Streitschrift Anregungen für den eigenen Standpunkt erhalten, zumal die Schwachstellen der Rechtspraxis durchaus gelungen aufgezeigt werden. Auch der verschärfte Blick auf die Rechtsfolgenseite zählt sicherlich zu den Stärken des Buches.«
Dr. Martin Otto, FamRZ 15/13

»Insgesamt: Ein Buch mit zahlreichen Detailinformationen sowie Thesen, die vielfach Widerspruch hervorrufen, aber in jedem Fall dazu anregen, über die Anwendung der Düsseldorfer Tabelle nachzudenken.«
Fritz Finke, FF 5/13

»legt die Verfasserin zur fünfzigjährigen Wiederkehr der Erstellung des anerkannten Hilfsmittels der Rechtsprechung erfreulicherweise einen umfangreichen und sorgfältigen geschichtlichen Rückblick vor... insgesamt einen bisher nicht vorhandenen vorzüglichen, durch ein gut zweiseitiges Register aufgeschlossenen Überblick über 50 Jahre deutscher Kinderunterhaltsrechtsgeschichte mit kritischem Untertitel oder Unterton liefert.«
Gerhard Köbler, www.koeblergerhard.de November 2012

»Ein dringend notwendiges, außerordentlich spannendes und lehrreiches Buch und hoffentlich ein Beitrag auf dem Weg von der scheinbaren Tabellengerechtigkeit hin zur größeren Einzelfallgerechtigkeit.«
Jutta Wagner, djbZ 4/12


Product safety information

Manufacturer of products offered under GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG