a fiction is a fiction is fiction?

Metafiktionalität im Werk von Daniel Kehlmann
Tectum, 1. Edition 2012, 102 Pages
The product is part of the series Studien zu Literatur und Film der Gegenwart
Book
€19.90
Available
ISBN 978-3-8288-3041-7
Prices include VAT. Depending on the delivery address, VAT may vary at checkout.
Description
Bücher erzählen uns Geschichten. Aber Bücher erzählen immer auch etwas über ihre Entstehungsgeschichte, über die Tradition, in der sie stehen, sie teilen uns etwas über andere Bücher und unsere eigenen Lesegewohnheiten mit. Die Möglichkeiten des Erzählens über das Erzählen sind vielfältig und die Bandbreite der Strategien reicht von einfach bis subtil. Daniel Kehlmann als postmoderner Autor reflektiert in seinen Texten über die besonderen Möglichkeiten von Literatur und dieses Nachdenken greift der vorliegende Band auf, zunächst indem er eine Theorie der Metafiktionalität beschreibt. Unter Einbeziehung der Arbeiten von Gérard Genette und Fotis Jannidis werden erzähltheoretische Konzepte erläutert und mit den von Patricia Waugh in ihrem Werk „Metafiction“ erarbeiteten Merkmalen selbstreferentieller Literatur verglichen. Auf der Basis dieser theoretischen Vorüberlegungen zeigt sich am Beispiel von Daniel Kehlmanns Werken, wie Metafiktionalität als literarisches Verfahren eingesetzt wird.
Bibliographical data
Bibliographical data
Edition 1
ISBN 978-3-8288-3041-7
Subtitle Metafiktionalität im Werk von Daniel Kehlmann
Publication Date Oct 30, 2012
Year of Publication 2012
Publisher Tectum
Format Softcover
Language deutsch
Pages 102
Copyright Year 2012
Medium Book
Product Type Scientific literature
Product safety information

Manufacturer of products offered under GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG