Abstraktion und Kausalabhängigkeit im deutschen Immaterialgüterrecht
Nomos, 1. Edition 2007, 193 Pages
The product is part of the series
Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht
Book
€44.00
Not available
ISBN
978-3-8329-2469-0
Description
Die Autorin geht der Frage nach, ob das im deutschen Zivilrecht fest verankerte Abstraktionsprinzip auch im Rechtsverkehr mit Immaterialgüterrechten anzuwenden ist. Der Schwerpunkt der Untersuchung liegt im Bereich des Urheberrechts, für den diese Frage seit langem umstritten ist.
Die Verwertung eines urheberrechtlich geschützten Werks, etwa eines Kinofilms, erfolgt heutzutage zumeist durch eine Vielzahl nutzungsvertraglich miteinander "verketteter" Nutzungsrechtsnehmer. Im Falle der Insolvenz eines in eine derartige Nutzungsrechtskette eingebundenen Unternehmens hängt die Stabilität komplexer Verwertungskonstruktionen in der urheberrechtlichen Praxis oft von der Anwendung oder Nichtanwendung des Abstraktionsprinzips ab.
Das Werk beleuchtet diese Schnittstelle zwischen dem Urhebervertragsrecht und dem allgemeinen Zivilrecht sowohl unter rechtsdogmatischen als auch unter wertenden Gesichtspunkten. Dabei werden neben praktischen Anschlussfragen auch Fragen der Vertragsgestaltung erörtert.
Die Verwertung eines urheberrechtlich geschützten Werks, etwa eines Kinofilms, erfolgt heutzutage zumeist durch eine Vielzahl nutzungsvertraglich miteinander "verketteter" Nutzungsrechtsnehmer. Im Falle der Insolvenz eines in eine derartige Nutzungsrechtskette eingebundenen Unternehmens hängt die Stabilität komplexer Verwertungskonstruktionen in der urheberrechtlichen Praxis oft von der Anwendung oder Nichtanwendung des Abstraktionsprinzips ab.
Das Werk beleuchtet diese Schnittstelle zwischen dem Urhebervertragsrecht und dem allgemeinen Zivilrecht sowohl unter rechtsdogmatischen als auch unter wertenden Gesichtspunkten. Dabei werden neben praktischen Anschlussfragen auch Fragen der Vertragsgestaltung erörtert.
Bibliographical data
Edition | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8329-2469-0 |
Publication Date | Jan 30, 2007 |
Year of Publication | 2007 |
Publisher | Nomos |
Format | Softcover |
Language | deutsch |
Pages | 193 |
Medium | Book |
Product Type | Scientific literature |
Reviews
»Die Arbeit bietet einen Beitrag auf hohem Niveau zu der nach wie vor hochaktuellen und praxisrelevanten Frage der Geltung des Abstraktionsprinzips im deutschen Immaterialgüterrecht. (Literatur und Rechtsprechung werden auf dem Stand des Jahres 2006 umfassend ausgewertet.)«
Dr. Gunda Dreyer, ZGE 3/09
»Das Verdienst des Buches liegt insbesondere darin, dass die im Bereich des Urheberrechts ergangenen Einzelfallentscheidungen im Ergebnis bestätigt, in der Begründung jedoch in einen allgemeingültigen Kontext gestellt werden, welcher eine systematische Lösung für (fast) alle denkbaren, in der Praxis relevanten Fallvarianten ermöglicht. Zudem werden die wichtigsten Konstellationen, insbesondere was die Rückabwicklung bei Rückfall des Hauptnutzungsrechts angeht, dargestellt und von für den Praktiker wertvollen Hinweisen zur vertraglichen Absicherung des Lizenznehmers ergänzt.«
RA Christoph Seibold, UFITA II/07
»Insgesamt kann das Werk von Picot als gelungen bezeichnet werden...Für den sich in wissenschaftlicher Tiefe mit Fragen der Verfügungen über Immaterialgüterrechte, insbesondere über Urheberrechte auseinandersetzenden Praktiker kann das Werk von Picot empfohlen werden.«
RA und Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz Thorsten Beyerlein, Mitteilungen der Deutschen Patentanwälte 11/08
Dr. Gunda Dreyer, ZGE 3/09
»Das Verdienst des Buches liegt insbesondere darin, dass die im Bereich des Urheberrechts ergangenen Einzelfallentscheidungen im Ergebnis bestätigt, in der Begründung jedoch in einen allgemeingültigen Kontext gestellt werden, welcher eine systematische Lösung für (fast) alle denkbaren, in der Praxis relevanten Fallvarianten ermöglicht. Zudem werden die wichtigsten Konstellationen, insbesondere was die Rückabwicklung bei Rückfall des Hauptnutzungsrechts angeht, dargestellt und von für den Praktiker wertvollen Hinweisen zur vertraglichen Absicherung des Lizenznehmers ergänzt.«
RA Christoph Seibold, UFITA II/07
»Insgesamt kann das Werk von Picot als gelungen bezeichnet werden...Für den sich in wissenschaftlicher Tiefe mit Fragen der Verfügungen über Immaterialgüterrechte, insbesondere über Urheberrechte auseinandersetzenden Praktiker kann das Werk von Picot empfohlen werden.«
RA und Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz Thorsten Beyerlein, Mitteilungen der Deutschen Patentanwälte 11/08
Product safety information
Manufacturer of products offered under GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany
service@nomos.de
www.nomos.de