Amerikanische Allianzen und nukleare Nichtverbreitung
Die Beendigung von Kernwaffenaktivitäten bei Verbündeten der USA
Nomos, 1. Edition 2016, 579 Pages
The product is part of the series
Comparative Politics – Vergleichende Politikwissenschaft
Description
Jonas Schneider tackles a question that is of great interest both to scholars of nuclear proliferation and to practitioners of nonproliferation diplomacy: Why do some political leaders of U.S. allies agree to abandon their nation’s nuclear weapons activities, while others – who are often members of the same allied government and sometimes even of the same political party – steadfastly reject such a course reversal? Our existing stock of theories does not fare well in accounting for this important variation in leaders’ attitudes. To solve this puzzle, Schneider develops an innovative theory that draws on the individual status conceptions of allied political leaders. Subsequently, the author undertakes to test his theory using four thoroughly researched case studies, and he derives important lessons for international nonproliferation diplomacy toward the Middle East and Northeast Asia.
Bibliographical data
Edition | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-2723-0 |
Subtitle | Die Beendigung von Kernwaffenaktivitäten bei Verbündeten der USA |
Publication Date | Feb 11, 2016 |
Year of Publication | 2016 |
Publisher | Nomos |
Format | Softcover |
Language | deutsch |
Pages | 579 |
Medium | Book |
Product Type | Scientific literature |
Reviews
»leistet die ausgezeichnete Studie einen sehr überzeugenden Beitrag zu den Fachdiskussionen über nukleare Proliferation und die Bedeutung von Statusvorstellungen für die internationalen Beziehungen. Die empirischen Überprüfungen sind überaus systematisch, methodisch sehr versiert und empirisch - nicht zuletzt durch umfangreiche Archivstudien - ungewöhnlich gut abgesichert. Insofern kann man der Monografie und ihren Ergebnissen nur große Resonanz wünschen.«
Reinhard Wolf, PVS 2018, 184
»Historiker und Politikwissenschaftler sollten in einem intensiven Austausch stehen, insbesondere wenn es um das Studium des Nuklearzeitalteres geht. Schneiders Arbeit ist ein Beitrag dazu.«
Andreas Lutsch, sehepunkte.de 3/2017
Reinhard Wolf, PVS 2018, 184
»Historiker und Politikwissenschaftler sollten in einem intensiven Austausch stehen, insbesondere wenn es um das Studium des Nuklearzeitalteres geht. Schneiders Arbeit ist ein Beitrag dazu.«
Andreas Lutsch, sehepunkte.de 3/2017
Product safety information
Manufacturer of products offered under GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany
service@nomos.de
www.nomos.de