Antisemitismus im deutschen Mediendiskurs
Eine Analyse des Falls Jakob Augstein
Nomos, 1. Edition 2015, 318 Pages
The product is part of the series
Interdisziplinäre Antisemitismusforschung – Interdisciplinary Studies on Antisemitism
Description
Anti-Semitism has often being articulated in public discourse recently, without being criticised as such. A prominent example of this tendency is the much read weekly column in the online issue of the SPIEGEL-magazine by the journalist Jakob Augstein, in which he recurrently articulated (and still articulates) anti-Semitic stereotypes and anti-Israel resentment. Yet it wasn't before the Simon Wiesenthal Center's (SWC) publication of the »Top Ten Anti-Semitic/Anti-Israel Slurs 2012«, in which Augstein took 9th place, that an lifely debate aroused in the German public discourse. In this media debate, however, most contributors sweepingly defended Augstein and avoided a substantive discussion on anti-Semitism.
In this book, Augstein's columns and the ›Augstein-debate‹ are subjected to a critical analysis corncerning anti-Semitism. Based on these analyses, verbal patterns and discoursive strategies of anti-Semitism in the German media discourse are pointed out.
In this book, Augstein's columns and the ›Augstein-debate‹ are subjected to a critical analysis corncerning anti-Semitism. Based on these analyses, verbal patterns and discoursive strategies of anti-Semitism in the German media discourse are pointed out.
Bibliographical data
Edition | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-1672-2 |
Subtitle | Eine Analyse des Falls Jakob Augstein |
Publication Date | Apr 27, 2015 |
Year of Publication | 2015 |
Publisher | Nomos |
Format | Softcover |
Language | deutsch |
Pages | 318 |
Medium | Book |
Product Type | Scientific literature |
Reviews
»Lukas Betzler und Manuel Glittenberg liefern mit ihrer Studie einen stimmigen empirischen Nachweis einer Form des sekundären Antisemitismus... Betzler und Glittenberg ist es gelungen, diskursive Mechanismen in übersichtlicher und anschaulicher Weise aufzuzeigen, die im Diskurs selbst fast nicht verhandelbar erscheinen.«
Max Makovec, Zeitschrift für Diskursforschung 2017, 105-108
»lohnt die Lektüre. So ordentlich seziert bekommt man die Haltung der deutschen Medien zu Israel nicht noch mal aufgetischt.«
Laura-Solmaz Litschel, konkret 2015, 50
»Das ist ein Buch, mit dem seine Autoren demonstrieren, wie konkrete Antisemitismusforschung funktionieren kann... Wissenschaftler/innen, Journalist/innen und engagierten Menschen im Kampf gegen den Antisemitismus zur Lektüre empfohlen.«
Prof. Dr. Wolfgang Frindte, socialnet.de 7/2015
»In der Gesamtschau hat man es hier mit einer aufwendigen und interessanten Aufarbeitung eines Mediendiskurses zum israelfeindlichen Antisemitismus zu tun.«
Prof. Dr. Armin Pfahl-Traughber, hpd.de 5/2015
Max Makovec, Zeitschrift für Diskursforschung 2017, 105-108
»lohnt die Lektüre. So ordentlich seziert bekommt man die Haltung der deutschen Medien zu Israel nicht noch mal aufgetischt.«
Laura-Solmaz Litschel, konkret 2015, 50
»Das ist ein Buch, mit dem seine Autoren demonstrieren, wie konkrete Antisemitismusforschung funktionieren kann... Wissenschaftler/innen, Journalist/innen und engagierten Menschen im Kampf gegen den Antisemitismus zur Lektüre empfohlen.«
Prof. Dr. Wolfgang Frindte, socialnet.de 7/2015
»In der Gesamtschau hat man es hier mit einer aufwendigen und interessanten Aufarbeitung eines Mediendiskurses zum israelfeindlichen Antisemitismus zu tun.«
Prof. Dr. Armin Pfahl-Traughber, hpd.de 5/2015
Product safety information
Manufacturer of products offered under GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany
service@nomos.de
www.nomos.de