Apokalyptik als politische Idee
Die Konzeption der mittelalterlichen Kirchenfresken in Wormbach und Berghausen
Ergon, 1. Edition 2016, 70 Pages
The product is part of the series
Bibliotheca Academica – Geschichte
Book
€28.00
Available
ISBN
978-3-95650-154-8
Description
Finden wir in mittelalterlicher christlicher Theologie eine Weltanschauung, die heute noch wichtig ist? Lassen sich politische Ideen aus Malereien entschlüsseln?
Im südlichen Sauerland in den kleinen Orten Wormbach und Berghausen finden wir Kirchenfresken von komplexer Gestaltung. Im Deckengewölbe von Wormbach entfaltet sich eine faszinierende Inszenierung von zwölf Tierkreiszeichen in ungewöhnlicher Komposition. In der zwei Kilometer entfernt liegenden Kirche von Berghausen sind ebenfalls kunsthistorisch wertvolle Fresken enthalten. Beiden romanischen Kunstwerken gemeinsam ist ihr Mittelpunkt: Majestas Domini, eine in der Romanik häufig anzutreffende Darstellung des Letzten Gerichts der Johannes-Offenbarung, der Apokalypse.
Die Untersuchung folgt den detaillierten Spuren der konzeptionellen Anordnung der Fresken und deutet die Ideenwelt in Anlehnung an den Kirchenlehrer Beda Venerabilis. Anhand von Ikonographie und Ikonologie werden zunächst die Beziehungen der Figuren zueinander deutlich. Im Bezug auf den vierfachen Schriftsinn der Bibel greifen die theologischen Aussagen zugleich in den politischen Bereich über und öffnen die Perspektive auf eine unerwartete Aktualität der Konzeption.
Im südlichen Sauerland in den kleinen Orten Wormbach und Berghausen finden wir Kirchenfresken von komplexer Gestaltung. Im Deckengewölbe von Wormbach entfaltet sich eine faszinierende Inszenierung von zwölf Tierkreiszeichen in ungewöhnlicher Komposition. In der zwei Kilometer entfernt liegenden Kirche von Berghausen sind ebenfalls kunsthistorisch wertvolle Fresken enthalten. Beiden romanischen Kunstwerken gemeinsam ist ihr Mittelpunkt: Majestas Domini, eine in der Romanik häufig anzutreffende Darstellung des Letzten Gerichts der Johannes-Offenbarung, der Apokalypse.
Die Untersuchung folgt den detaillierten Spuren der konzeptionellen Anordnung der Fresken und deutet die Ideenwelt in Anlehnung an den Kirchenlehrer Beda Venerabilis. Anhand von Ikonographie und Ikonologie werden zunächst die Beziehungen der Figuren zueinander deutlich. Im Bezug auf den vierfachen Schriftsinn der Bibel greifen die theologischen Aussagen zugleich in den politischen Bereich über und öffnen die Perspektive auf eine unerwartete Aktualität der Konzeption.
Bibliographical data
Edition | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-95650-154-8 |
Subtitle | Die Konzeption der mittelalterlichen Kirchenfresken in Wormbach und Berghausen |
Publication Date | Feb 2, 2016 |
Year of Publication | 2016 |
Publisher | Ergon |
Format | Softcover |
Language | deutsch |
Pages | 70 |
Copyright Year | 2016 |
Medium | Book |
Product Type | Scientific literature |
Product safety information
Manufacturer of products offered under GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany
service@nomos.de
www.nomos.de