Arbeitsmarktpolitik in der Krise
Festgabe für Professor Dr. Karl-Jürgen Bieback
Edited by
VRi’inBSG Sabine Knickrehm,
Prof. Dr. Ursula Rust
Nomos, 1. Edition 2010, 317 Pages
Description
Arbeitsmarktpolitik in der Krise – Welcher Instrumentarien bedient sich die Arbeitsmarktpolitik, wie wirken die Instrumente, wirken sie überhaupt? Drängende und aktuelle Fragen, auf die in der Festgabe für Prof. Dr. Karl-Jürgen Bieback, anknüpfend an sein eigenes wissenschaftliches Wirken, namhafte Wissenschaftler und Praktiker aus den Rechts- und den Sozialwissenschaften Antworten suchen. Es wird ein Bogen gespannt von sozial- und arbeitsrechtlichen Analysen des Einsatzes arbeitsmarktpolitischer Instrumente – u.a. mit Blick über den Tellerrand Deutschlands hinaus – bis zur wirtschaftswissenschaftlichen Sicht auf rechtliche Stellschrauben und Ergebnisse aus der Wirkungsforschung. Im Fokus stehen neben arbeitsmarktpolitisch relevanten rechtlichen Fragen aus SGB II und III, auch die Krisenbewältigung durch die "Hartz-Instrumente" aus Sicht der unterschiedlichen Beteiligten, wie der Leistungsträger, der Justiz und der Bundesregierung. Das aktuelle Thema der Neuorganisation der Grundsicherungsträger wird dabei ebenso behandelt wie die Finanzierungsverantwortung für Leistungen der aktiven Arbeitsmarktpolitik, die familienpolitische Komponente der „neuen Instrumente“, die Frage nach Mindestlöhnen und die Eingliederung behinderter Menschen in den Arbeitsmarkt. Das Buch liefert einen breiten und zugleich punktuell vertiefenden Überblick über die aktuelle rechts- und sozialwissenschaftliche Diskussion der Arbeitsmarktpolitik in der Bundesrepublik Deutschland.
Bibliographical data
Edition | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8329-5076-7 |
Subtitle | Festgabe für Professor Dr. Karl-Jürgen Bieback |
Publication Date | Mar 9, 2010 |
Year of Publication | 2010 |
Publisher | Nomos |
Format | Softcover |
Language | deutsch |
Pages | 317 |
Medium | Book |
Product Type | Scientific literature |
Reviews
»Die Festschrift enthält Beiträge der aus diesem Anlass im September 2009 durchgeführten Tagung zu dem Thema "Arbeitsmarktpolitik in der Krise". Das Thema greift einen wesentlichen Gegenstand der Forschungstätigkeit Biebacks auf... Die Festgabe bietet eine lesenswerte Sammlung vertiefter Überlegungen zu dem sozialrechtlichen und arbeitsrechtlichen Rechtsrahmen der Arbeitsmarktpolitik mit ihren gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Bezügen... Fazit: Der Band bringt grundsätzliche Überlegungen aus den Federn anerkannter Kompetenz in breitem Spektrum auf aktuellem Stand sehr lesenswert zusammen.«
Prof. Raimund Waltermann, NJ 3/12
»Karl-Jürgen Bieback ist angemessen geehrt und der Leser auf insgesamt knappem Raum vorzüglich informiert über alle derzeit wichtigen Fragen der Arbeitsmarktpolitik. Ich vermute, auf dieses Buch wird man in mittlerer Zukunft verweisen, wenn Zeit- und Wirtschaftshistoriker wissen wollen, was zum Arbeitsmarkt am Ende des ersten Jahrzehnts dieses Jahrhunderts gedacht und geforscht worden ist.«
Prof. Dr. Ulrich Wenner, NZS 9/10
»Die Festgabe liefert einen ausführlichen und zugleich vertiefenden Überblick über die aktuelle und sehr komplexe rechts- und sozialwissenschaftliche Diskussion der Arbeitsmarktpolitik in Deutschland.«
Staat und Wirtschaft in Hessen 10/10
»Die Beiträge des Bandes verdeutlichen die Fülle und die Vielschichtigkeit der relevanten Themenfelder und damit zugleich die erhebliche Bandbreite der aktuellen Diskussion um den Stand und die Weiterentwicklung der Arbeitsmarktpolitik, des Arbeits(förderungs-) und des Sozialrechtes in nationaler wie internationaler Perspektive. Dabei gelingt es den AutorInnen ganz überwiegend, die angestrebte Verknüpfung sozialrechtlicher und arbeitsmarktpolitischer Fragestellungen zu realisieren, was den Band über den engen Kreis von Arbeits- und Sozialrechtlern hinaus auch für eher arbeitsmarkt- und sozialpolitisch interessierte, nicht juristisch vor- bzw. ausgebildete Leser äußerst ergiebig macht.«
Prof. Dr. Michael Buestrich, www.socialnet.de Juli 2010
Prof. Raimund Waltermann, NJ 3/12
»Karl-Jürgen Bieback ist angemessen geehrt und der Leser auf insgesamt knappem Raum vorzüglich informiert über alle derzeit wichtigen Fragen der Arbeitsmarktpolitik. Ich vermute, auf dieses Buch wird man in mittlerer Zukunft verweisen, wenn Zeit- und Wirtschaftshistoriker wissen wollen, was zum Arbeitsmarkt am Ende des ersten Jahrzehnts dieses Jahrhunderts gedacht und geforscht worden ist.«
Prof. Dr. Ulrich Wenner, NZS 9/10
»Die Festgabe liefert einen ausführlichen und zugleich vertiefenden Überblick über die aktuelle und sehr komplexe rechts- und sozialwissenschaftliche Diskussion der Arbeitsmarktpolitik in Deutschland.«
Staat und Wirtschaft in Hessen 10/10
»Die Beiträge des Bandes verdeutlichen die Fülle und die Vielschichtigkeit der relevanten Themenfelder und damit zugleich die erhebliche Bandbreite der aktuellen Diskussion um den Stand und die Weiterentwicklung der Arbeitsmarktpolitik, des Arbeits(förderungs-) und des Sozialrechtes in nationaler wie internationaler Perspektive. Dabei gelingt es den AutorInnen ganz überwiegend, die angestrebte Verknüpfung sozialrechtlicher und arbeitsmarktpolitischer Fragestellungen zu realisieren, was den Band über den engen Kreis von Arbeits- und Sozialrechtlern hinaus auch für eher arbeitsmarkt- und sozialpolitisch interessierte, nicht juristisch vor- bzw. ausgebildete Leser äußerst ergiebig macht.«
Prof. Dr. Michael Buestrich, www.socialnet.de Juli 2010
Product safety information
Manufacturer of products offered under GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany
service@nomos.de
www.nomos.de