Auf dem Schauplatz des "Volkes"

Strategien der Selbstzuschreibung intellektueller Identität von Herder bis Büchner und darüber hinaus
Rombach, 1. Edition 2006, 248 Pages
The product is part of the series Litterae
Book
€48.00
Not available
ISBN 978-3-96821-247-0
Prices include VAT. Depending on the delivery address, VAT may vary at checkout.
Description
Im Zeichen aktueller Diskurse ist vom „Tod des Intellektuellen“ die Rede – des Intellektuellen als einer Figur, die ihre gesellschaftliche Identität über den Anspruch bestimmt, im Namen des „Volkes“ zu sprechen. Gestützt wird dieser Anspruch auf eine privilegierte Beherrschung der Kulturtechniken des Lesens und Schreibens. Vorliegende Studie nimmt die aktuelle Toderklärung zum Anlaß, um den Blick auf die Gründungsphase des Intellektuellenparadigmas in der deutschen Literatur zurückzuwenden. In exemplarischen Lektüren der Schriften Johann Gottfried Herders, Friedrich Schlegels, Heinrich Heines und Georg Büchners analysiert der Verfasser die literarischen Strategien, mit denen Schriftsteller vom ausgehenden 18. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts versucht haben, sich ihre soziale Identität auf dem Schauplatz des „Volkes“ zu erschreiben. Kurze Kapitel zu Hugo von Hofmannsthal und Bertolt Brecht geben abschließend einen Ausblick auf das 20. Jahrhundert.
Bibliographical data
Bibliographical data
Edition 1
ISBN 978-3-96821-247-0
Subtitle Strategien der Selbstzuschreibung intellektueller Identität von Herder bis Büchner und darüber hinaus
Publication Date Dec 5, 2006
Year of Publication 2006
Publisher Rombach
Format Softcover
Language deutsch
Pages 248
Copyright Year 2006
Medium Book
Product Type Scientific literature
Product safety information

Manufacturer of products offered under GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG