Aufwachsen mit Medien
Zur Ethik mediatisierter Kindheit und Jugend
Published by
Prof. Dr. Marlis Prinzing,
Dr. Ingrid Stapf,
Dr. Nina Köberer,
M.A.
Nomos, 1. Edition 2019, 363 Pages
The product is part of the series
Kommunikations- und Medienethik
Description
Growing up with digital media is an ethical question. This volume examines current developments in the fields of digitalisation, education and the protection of minors in order to critically reflect upon a new set of issues in communication, media and information ethics. The importance of developing autonomy in children growing up in mediatised societies and of balancing autonomy with children´s need for protection (e.g. data protection or privacy) is central to this study. The book addresses the ethical dimensions of a mediatised childhood by exploring issues in surveillance and care, gaming and entertainment as well as reality and virtuality, giving weight to the consequences these practices and issues have for society, politics and education.
With contributions by
Linda Breitlauch, Eike Buhr, Detlef Endeward, Bernhard Debatin, Alexander Filipovic, Rüdiger Funiok, Petra Grimm, Thilo Hagendorff/Jutta Hagendorff, Florian Heusinger von Waldegge, Dietmar Kammerer, Nina Köberer, Larissa Krainer, Kerstin Liesem, Patrick Maisenhölder, Gudrun Marci-Boehncke, Dominik Merli, Carsten Ochs, Claudia Paganini, Marlis Prinzing, Matthias Rath, Christoph Schickhardt, Christian Schlöndorf, Ingrid Stapf, André Weßel
With contributions by
Linda Breitlauch, Eike Buhr, Detlef Endeward, Bernhard Debatin, Alexander Filipovic, Rüdiger Funiok, Petra Grimm, Thilo Hagendorff/Jutta Hagendorff, Florian Heusinger von Waldegge, Dietmar Kammerer, Nina Köberer, Larissa Krainer, Kerstin Liesem, Patrick Maisenhölder, Gudrun Marci-Boehncke, Dominik Merli, Carsten Ochs, Claudia Paganini, Marlis Prinzing, Matthias Rath, Christoph Schickhardt, Christian Schlöndorf, Ingrid Stapf, André Weßel
Bibliographical data
Edition | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-5189-1 |
Subtitle | Zur Ethik mediatisierter Kindheit und Jugend |
Publication Date | Feb 14, 2019 |
Year of Publication | 2019 |
Publisher | Nomos |
Format | Softcover |
Language | deutsch |
Pages | 363 |
Medium | Book |
Product Type | Scientific literature |
Reviews
»Der vorliegende Band vermittelt einen vielschichtigen Einblick bezüglich der Formung der nächsten Generation durch Medientechnik. Dies macht die Lektüre erforderlich und sinnvoll. Das Buch zeigt, dass Medientechnik bevorzugt als neutrales und allseitig nützliches Angebot für diverse User_innengruppen erscheint.«
Prof. Dr. Claus Tully, MEDIENwissenschaft 1/2020, 112
»Die Autorinnen und Autoren würdigen nicht nur angemessen die wissenschaftlichen Leistungen des Jubilars, sondern spiegeln in ihren Beiträgen auch die aktuellen Forschungsdesiderate in verschiedenen Fachdisziplinen wider. Sie weisen auf den dringlichen Bedarf der Vermittlung von Digital- und Ethikkompetenz in diversen gesellschaftlichen Bereichen hin. Vereinzelt werden dafür Praxis- und Anwendungsbeispiele angeführt. Insgesamt veranschaulicht der Band die aktuellen Herausforderungen im Bereich der digitalen Medienbildung, wofür beispielhaft auch auf die Ergebnisse wissenschaftlicher Studien zurückgegriffen wird. Nicht zuletzt werden konstruktive Anregungen gegeben, inwieweit klassische Medienkompetenzmodelle modifiziert, differenzierter und an die Bedingungen digitaler Welten angepasst um medienethische Komponenten erweitert werden können.«
Prof. Dr. phil. Dagmar Hoffmann, TV Diskurs 2/2020, 92
»Maßgeblich zeigt der Band, dass digitale Bildung, Ethik und digitale Verantwortung untrennbar miteinander verwoben sind, was als wegweisender Impuls der Medienpädagogik gedeutet werden kann.«
medien + erziehung 3/2019, 93
»Der Sammelband bietet einen guten Überblick über gegenwärtige Diskussionen in der Medienethik. Er ist jüngster Diskussionsstand einer im Grunde seit vielen Jahrzehnten andauernden kritischen Fachdiskussion.«
Stefan Piasecki, ComSoc 2/2020, 277
»bietet einen umfangreichen, breiten und tiefgehenden Überblick über ethische Aspekte im Zusammenhang mit der digitalen medialen Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen... eine grundlegende Sammlung von Aufsätzen zu unterschiedlichen Aspekten des Themenfeldes... Das Buch ist ein sehr empfehlenswerter Sammelband für alle, die sich mit dem Thema Ethik und Medien beschäftigen wollen.«
Martin Lorber, spielkultur.ea.de 06.06.2019
»tiefgründige Reflexionen, detailreiche Analysen und praktische Handlungsempfehlungen.«
Josef Bordat, Die Tagespost 09.05.2019
Prof. Dr. Claus Tully, MEDIENwissenschaft 1/2020, 112
»Die Autorinnen und Autoren würdigen nicht nur angemessen die wissenschaftlichen Leistungen des Jubilars, sondern spiegeln in ihren Beiträgen auch die aktuellen Forschungsdesiderate in verschiedenen Fachdisziplinen wider. Sie weisen auf den dringlichen Bedarf der Vermittlung von Digital- und Ethikkompetenz in diversen gesellschaftlichen Bereichen hin. Vereinzelt werden dafür Praxis- und Anwendungsbeispiele angeführt. Insgesamt veranschaulicht der Band die aktuellen Herausforderungen im Bereich der digitalen Medienbildung, wofür beispielhaft auch auf die Ergebnisse wissenschaftlicher Studien zurückgegriffen wird. Nicht zuletzt werden konstruktive Anregungen gegeben, inwieweit klassische Medienkompetenzmodelle modifiziert, differenzierter und an die Bedingungen digitaler Welten angepasst um medienethische Komponenten erweitert werden können.«
Prof. Dr. phil. Dagmar Hoffmann, TV Diskurs 2/2020, 92
»Maßgeblich zeigt der Band, dass digitale Bildung, Ethik und digitale Verantwortung untrennbar miteinander verwoben sind, was als wegweisender Impuls der Medienpädagogik gedeutet werden kann.«
medien + erziehung 3/2019, 93
»Der Sammelband bietet einen guten Überblick über gegenwärtige Diskussionen in der Medienethik. Er ist jüngster Diskussionsstand einer im Grunde seit vielen Jahrzehnten andauernden kritischen Fachdiskussion.«
Stefan Piasecki, ComSoc 2/2020, 277
»bietet einen umfangreichen, breiten und tiefgehenden Überblick über ethische Aspekte im Zusammenhang mit der digitalen medialen Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen... eine grundlegende Sammlung von Aufsätzen zu unterschiedlichen Aspekten des Themenfeldes... Das Buch ist ein sehr empfehlenswerter Sammelband für alle, die sich mit dem Thema Ethik und Medien beschäftigen wollen.«
Martin Lorber, spielkultur.ea.de 06.06.2019
»tiefgründige Reflexionen, detailreiche Analysen und praktische Handlungsempfehlungen.«
Josef Bordat, Die Tagespost 09.05.2019
Product safety information
Manufacturer of products offered under GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany
service@nomos.de
www.nomos.de