Bankenregulierung: Zur Begründung und Ausgestaltung der Einlagensicherung
Eine ordnungstheoretische Analyse auf der Grundlage der Modernen Institutionenökonomie
Nomos, 1. Edition 1993, 303 Pages
The product is part of the series
Studien zum Bank-, Börsen- und Kapitalmarktrecht
Book
€40.00
Not available
ISBN
978-3-7890-2859-5
Description
Herkömmlich wird die Einlagensicherung mit der Kettenreaktionsthese begründet, der zufolge Einzelinsolvenzen bei Banken durch Übertragungseffekte eine allgemeine Bankenkrise auslösen können. Dieses Szenario ist weder logisch zwingend noch empirisch belegbar und überzeichnet somit systematisch den staatlichen Handlungsbedarf. Eine hohe staatliche Eingriffsintensität wirkt wettbewerbsverzerrend. Aus diesem Grund ist die staatliche Garantie der öffentlich-rechtlichen Banken abzulehnen. Mit dem neuartigen Vorschlag eines institutionellen Wettbewerbs privater Einlagensicherungssysteme wird gezeigt, wie der Staat durch ordnungspolitische Maßnahmen gewährleistet, daß private Anbieter eine funktionsfähige und kostengünstige Sicherung der Bankeinlage bereitstellen. Der Vorschlag eines institutionellen Wettbewerbs privater Einlagensicherungssysteme gibt interessante Anhaltspunkte für eine Harmonisierung der Einlagensicherung in West-Europa, die Reform der Einlagensicherung in den USA und die anstehende Einführung von Sicherungseinrichtungen in Ost-Europa.
Bibliographical data
Edition | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-7890-2859-5 |
Subtitle | Eine ordnungstheoretische Analyse auf der Grundlage der Modernen Institutionenökonomie |
Publication Date | Jan 4, 1993 |
Year of Publication | 1993 |
Publisher | Nomos |
Format | Softcover |
Language | deutsch |
Pages | 303 |
Medium | Book |
Product safety information
Manufacturer of products offered under GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany
service@nomos.de
www.nomos.de