Bannkreise des Tötens

Zur Kritik des utilitaristischen Standpunkts zum Schwangerschaftsabbruch
Academia, 1. Edition 1995, 170 Pages
The product is part of the series Academia Pädagogik
Book
€19.80
Not available
ISBN 978-3-88345-628-7
Prices include VAT. Depending on the delivery address, VAT may vary at checkout.
Description
Die Kulturgeschichte der Menschheit ließe sich auch schreiben als zunehmende Ausweitung des Kreises derjenigen menschlichen Lebewesen, deren Tötung unter ein generelles Tötungsverbot fällt. Die Tendenz läuft darauf hinaus, allen menschlichen Lebewe den Schutz dieses Verbots zuzusprechen - unabhängig von Religion und Rasse, von Intelligenzquotient und Vitalität, Alter und Geschlecht.
Aus dieser Perspektive betrachtet, erscheinen die aktuell bezogenen moderaten bis ultraradikalen Positionen zum Schwangerschaftsabbruch in einem neuen Licht und offenbaren ihre kulturgeschichtliche - nicht modernistische - Progressivität bzw. Regressivität.
Die Entscheidung in der philosophischen Auseinandersetzung um die Rechtfertigung des Schwangerschaftsabbruchs, aber eben damit auch der kulturellen Zukunft der Menschheit wird letztlich nicht im moderaten Mittelfeld des Argumentations-Spektrums, sondern zugunsten einer 'radikalen' Position fallen.
Bibliographical data
Bibliographical data
Edition 1
ISBN 978-3-88345-628-7
Subtitle Zur Kritik des utilitaristischen Standpunkts zum Schwangerschaftsabbruch
Publication Date Jun 30, 1995
Year of Publication 1995
Publisher Academia
Format Softcover
Language deutsch
Pages 170
Medium Book
Product Type Scientific literature
Product safety information

Manufacturer of products offered under GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG