Behandlungsabbruch und Lebensschutz
Strafrechtliche und rechtsethische Grundlagen medizinischer Lebensbeendigung unter besonderer Berücksichtigung des apallischen Syndroms (Wachkoma)
Nomos, 1. Edition 2020, 606 Pages
The product is part of the series
Neue Schriften zum Strafrecht
Description
Ever since the application of respirators in intensive medical care there has been a dispute on the legal classification of their withdrawal, and the question whether this could be illegal euthanasia. The implementation of patient’s decrees raises even more questions that are dealt with in the first part of the book. Considering legal criteria, the author establishes inter alia case groups, and by this offers sophisticated answers to the respective limits of legal withdrawal of life-sustaining measures. Thus, the immediate realization of a patient’s will demanding the withdrawal might not generally be allowed. The second part of the book focusses on the right not to be bodily harmed of patients with presumably permanent loss of consciousness and their supposed will. It is argued, why this will may be construed by related persons without harming the patient. The book addresses not only (to?) lawyers and legal scientists, but also (to?) interested philosophers and health professionals.
Bibliographical data
Edition | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-6672-7 |
Subtitle | Strafrechtliche und rechtsethische Grundlagen medizinischer Lebensbeendigung unter besonderer Berücksichtigung des apallischen Syndroms (Wachkoma) |
Publication Date | Sep 30, 2020 |
Year of Publication | 2020 |
Publisher | Nomos |
Format | Hardcover |
Language | deutsch |
Pages | 606 |
Medium | Book |
Product Type | Scientific literature |
Reviews
»Ein Werk, das nicht nur bei Juristen, sondern auch bei Medizinern und Philosophen großes Interesse wecken dürfte.«
Bernd Schöneck, Rechtsdepesche Gesundheitswesen 4/2021, 247
»Die vorliegende Habilitationsschrift bietet wertvolle Einblicke in die rechtlichen und ethischen Aspekte des Wachkomas und in die von Medizinern, Angehörigen und regelmäßig auch Gerichten (als letzter Entscheidungsinstanz) oftmals nicht leicht zu beantwortende Frage, ob dem Schutz des Lebens der Patientin bzw. des Patienten oder dem Abbruch der medizinischen Behandlung der Vorrang gegeben werden soll. Sie ist jedem zu empfehlen, der sich mit Fragen dieser Art wissenschaftlich auseinandersetzen muss.«
Dr. Eduard Christian Schöpfer, NLMR 1/2021, 110
Bernd Schöneck, Rechtsdepesche Gesundheitswesen 4/2021, 247
»Die vorliegende Habilitationsschrift bietet wertvolle Einblicke in die rechtlichen und ethischen Aspekte des Wachkomas und in die von Medizinern, Angehörigen und regelmäßig auch Gerichten (als letzter Entscheidungsinstanz) oftmals nicht leicht zu beantwortende Frage, ob dem Schutz des Lebens der Patientin bzw. des Patienten oder dem Abbruch der medizinischen Behandlung der Vorrang gegeben werden soll. Sie ist jedem zu empfehlen, der sich mit Fragen dieser Art wissenschaftlich auseinandersetzen muss.«
Dr. Eduard Christian Schöpfer, NLMR 1/2021, 110
Additional material
Product safety information
Manufacturer of products offered under GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany
service@nomos.de
www.nomos.de