Berufliche Weiterbildung

Grundlagen aus arbeitnehmerorientierter Sicht
Nomos, 1. Edition 2008, 200 Pages
eBook
€15.90
Available
ISBN 978-3-8452-6799-9
Prices include VAT. Depending on the delivery address, VAT may vary at checkout.
Description
In der öffentlichen Bildungsdebatte richtet sich die Aufmerksamkeit vielfach auf die Schule, zuweilen auf die Hochschule – dabei wird oft übersehen, dass der größte und bedeutendste Bildungsbereich mittlerweile die berufliche Weiterbildung ist. Bei der Förderung von Beschäftigungsfähigkeit und Chancengleichheit nimmt sie inzwischen eine Schlüsselrolle ein. Das heißt zugleich, dass mit den Zugangsmöglichkeiten zu qualitativ hochwertiger beruflicher Weiterbildung die soziale Frage in völlig neuer Weise gestellt wird. Um so mehr ist es geboten, die sozialen, gesetzlichen, finanziellen und strukturellen Rahmenbedingungen sowie die Qualität bestehender Weiterbildungsmaßnahmen und -konzepte kritisch zu untersuchen. Dieses Buch reflektiert die berufliche Weiterbildung aus arbeitnehmerorientierter Perspektive. In einem umfassenden, systematischen Zugriff widmet sich der Autor sowohl Prozessen der Kompetenzentwicklung und Vernetzung als auch Konzepten der betrieblichen Bildungsarbeit, der Begleitung und Beratung sowie der Personalentwicklung, dem beruflichen Bildungsweg und der rechtlichen, qualitätsbezogenen und finanziellen Absicherung. Grundzüge des Deutschen und Europäischen Qualifikationsrahmens runden das Bild ab.
Bibliographical data
Bibliographical data
Edition 1
ISBN 978-3-8452-6799-9
Subtitle Grundlagen aus arbeitnehmerorientierter Sicht
Publication Date Nov 1, 2008
Year of Publication 2008
Publisher Nomos
Format eBook
Language deutsch
Pages 200
Copyright Year 2008
Medium eBook
Product Type Scientific literature
Reviews
»Die Pointe des Bandes liegt ... im Aufzeigen verschiedener Möglichkeiten zur Behebung sozialer Selektionen in der Weiterbildung. Damit schließt der Autor an zahlreiche Studien an, die in letzter Zeit belegt haben, dass Weiterbildung zwar ein prinzipiell gutes Image hat, die Teilnahme aber milieu-, geschlechtsspezifisch oder lebenslaufspezifisch unterschiedlich ausgeprägt sein kann. ... Die den Band abschließenden Vorschläge zur rechtlichen und finanziellen Absicherung von Weiterbildung sowie zur Gestaltung von Qualifikationsrahmen stellen in dieser Hinsicht interessante Denkanstöße auch für bildungspolitisches Handeln dar.«
(Weiterbildung 4/2009) –

»Fazit: Das Buch eignet sich wegen seines einführenden und forschungsbezogenen Charakters für Weiterbildner, Forscher und Studierende, Personalentwickler und Betriebsräte.« (Grundlagen der Weiterbildung – Praxishilfen, Juli 2009)
© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG