Besitzen und Gebrauchen

Spielarten einer Gedankenfigur vor und bei Aristoteles
Tectum, 1. Edition 2012, 196 Pages
Book
€29.90
ISBN 978-3-8288-3046-2
Prices include VAT. Depending on the delivery address, VAT may vary at checkout.
Description
Das Begriffspaar „Besitzen und Gebrauchen“ beschreibt das Verhältnis des Menschen zur Welt. Wer sie vernünftig gebraucht, hat Macht über sie und beweist Überlegenheit und innere Unabhängigkeit. Rainer Nickel zeichnet die schon immer vorhandene Erfahrung nach, dass man etwas nur dann besitzt, wenn man es vernünftig gebraucht. Die Untersuchung geht von den frühesten griechischen Quellen aus, in denen das Begriffspaar eine Rolle spielt. Wichtige Textzeugen enthalten vor allem die Schriften der sophistischen Rhetorik seit dem fünften vorchristlichen Jahrhundert und die Reden des Isokrates. Neben den pseudoplatonischen Dialogen Eryxias und Kleitophon erschließt Xenophons Oikonomikos neue Aspekte. Platon lässt in mehreren Dialogen seinen Sokrates mit dem Begriffspaar argumentieren. Auf dieser Grundlage entwickelt Aristoteles seine Konzeption von „Möglichkeit und Wirklichkeit“ und macht auf diese Weise die Vielseitigkeit einer zentralen Denkfigur bewusst, die bis heute ihre klärende Wirkung beweist.
Bibliographical data
Bibliographical data
Edition 1
ISBN 978-3-8288-3046-2
Subtitle Spielarten einer Gedankenfigur vor und bei Aristoteles
Publication Date Oct 30, 2012
Year of Publication 2012
Publisher Tectum
Format Softcover
Language deutsch
Pages 196
Copyright Year 2012
Medium Book
Product Type Scientific literature
Product safety information

Manufacturer of products offered under GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG