Bildungsvorstellungen im 'interkulturellen Doppelblick'
Eine Studie über deutsche Romane der Goethezeit und frankophon afrikanische Romane
Tectum, 1. Edition 2016, 320 Pages
The product is part of the series
Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Literaturwissenschaft
Book
€34.95
Available
ISBN
978-3-8288-3857-4
Description
Die Literatur vergangener Epochen lässt immer auch den Blick auf den Kontext ihrer Entstehung zu, auf die jeweils vorherrschenden Verhältnisse und gesellschaftlichen Widersprüche. Mit der Zusammenführung ausgewählter Romane aus der deutschsprachigen Literatur der Goethezeit und frankophon afrikanischer Literatur der kolonialen und nachkolonialen Ära geht Henri Essomba der Frage nach, wie dort die spezifischen Bildungsprobleme, die in den jeweiligen Gesellschaften durch den Übergang zu „modernen“ Lebensverhältnissen entstanden, behandelt werden. Gemäß dem von der ‚Ecole de Hanovre‘ – einem von afrikanischen Germanisten in ihren Hannoverschen Dissertationen und Habilitationsschriften – entwickelten Konzept einer interkulturellen Literaturwissenschaft, werden die aus sehr unterschiedlichen Kulturen stammenden Texte durch Essomba wechselseitig neu kontextualisiert: Mit ‚interkulturellem Doppelblick’ liest der kamerunische Germanist die Texte afrikanischer Autoren im Lichte von Texten der deutschen Literatur und diese aus afrikanisch literarischer Perspektive.
Bibliographical data
Edition | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8288-3857-4 |
Subtitle | Eine Studie über deutsche Romane der Goethezeit und frankophon afrikanische Romane |
Publication Date | Nov 21, 2016 |
Year of Publication | 2016 |
Publisher | Tectum |
Format | Softcover |
Language | deutsch |
Pages | 320 |
Copyright Year | 2016 |
Medium | Book |
Product Type | Scientific literature |
Product safety information
Manufacturer of products offered under GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany
service@nomos.de
www.nomos.de