Bürgerbeteiligung durch E-Petitionen

Analysen von Kontinuität und Wandel im Petitionswesen
Nomos, 1. Edition 2009, 278 Pages
Book
€24.90
ISBN 978-3-8360-8129-0
Not available
eBook
€24.90
ISBN 978-3-8452-6993-1
Available
Prices include VAT. Depending on the delivery address, VAT may vary at checkout.
Description
Mit dem im September 2005 begonnenen Modellversuch »Öffentliche Petitionen« bezog der Deutsche Bundestag das Internet in das Petitionsverfahren mit ein und erreichte damit eine größere Transparenz des Petitionsgeschehens. Petitionen können seitdem elektronisch übermittelt, im Internet unterstützend mitgezeichnet und diskutiert werden. Das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) hat diesen Prozess wissenschaftlich begleitet und nach den Erträgen und Folgen des Modellversuchs gefragt. Wurden mehr Petitionen eingereicht? Wer hat sich an den elektronischen Petitionen beteiligt? Wie wurde in den Onlineforen über die Petitionen diskutiert, und wie wurden die Diskussionsergebnisse in den politischen Prozess der Beratung über Petitionen eingebracht? Auf diese wie weitere Fragen gibt diese Studie auf Basis einer umfassenden Empirie erstmals Antworten. Die Analysen zum Modellversuch des Deutschen Bundestages werden dabei in den Kontext der Entwicklung des Petitionswesens und der E-Demokratie insgesamt gestellt. Fallstudien zur Einführung von elektronischen Petitionssystemen beim schottischen Parlament, beim britischen Premierminister, in Südkorea, Australien (Queensland) und Norwegen runden das Bild ab.
Bibliographical data
Bibliographical data
Edition 1
ISBN 978-3-8360-8129-0
Subtitle Analysen von Kontinuität und Wandel im Petitionswesen
Publication Date Jun 1, 2009
Year of Publication 2009
Publisher Nomos
Format Softcover
Language deutsch
Pages 278
Copyright Year 2009
Medium Book
Product Type Scientific literature
Reviews
»Das Buch empfiehlt sich ganz besonders für alle, die an der Rolle digitaler Medien für politische Prozesse interessiert sind. (...) Aufgrund des Forschungsdefizits zum Petitionswesen im Allgemein ist dieses Buch aber auch sehr lesenswert für alle, die an Ursprung und Funktion des Petitionssystems insgesamt interessiert sind. Die Auseinandersetzung mit dem Thema ist dabei methodisch und fachlich von hoher Qualität.«
TA - Theorie und Praxis, H. 3/2010
Product safety information

Manufacturer of products offered under GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG