Christliche Wurzeln der Todesphilosophie Heideggers
Untersuchungen zu "Sein und Zeit"
Tectum, 1. Edition 2012, 224 Pages
Book
€29.90
Available in 3-5 business days
ISBN
978-3-8288-2841-4
Description
Der Tod wird in westlichen Kulturkreisen gesellschaftlich verdrängt. Dieses Phänomen wird anhand sozio-phänomenologischer Betrachtungen zum Schönheitswahn, zur Institutionalisierung des Todes sowie der medialen Todesdarstellung und zum Bestattungswandel in der gegenwärtigen Moderne von Thorsten Milchert detailliert erörtert. Mit Martin Heideggers Todesphilosophie in „Sein und Zeit“ wird außerdem der postmodernen Todesverdrängung eine „Ars moriendi“ entgegengestellt, die mithilfe der Denkfigur „Vorlaufen in den Tod“ Sinn und sogar Chance des Todes aufzeigt. Auf Basis dieser Überlegungen fragt der Autor nach den christlichen Wurzeln von Heideggers Todesdenken. In archäologischer Manier deckt er dabei philosophie- und theologiegeschichtliche Bezüge, Referenzquellen und Anleihen von Paulus über Augustinus zu Luther bis Kierkegaard auf und macht damit deutlich, dass Heidegger tiefer im Traditionsstrom des christlich-abendländischen Denkens steht als bisher angenommen.
Bibliographical data
Edition | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8288-2841-4 |
Subtitle | Untersuchungen zu "Sein und Zeit" |
Publication Date | Jan 13, 2012 |
Year of Publication | 2012 |
Publisher | Tectum |
Format | Softcover |
Language | deutsch |
Pages | 224 |
Copyright Year | 2012 |
Medium | Book |
Product Type | Scientific literature |
Product safety information
Manufacturer of products offered under GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany
service@nomos.de
www.nomos.de