Concilium

Internationale Zeitschrift für Theologie
Nomos, 61. volume, 2025
5 issues per year
ISSN 0588-9804
Print subscription incl. online access for individual users
€72.00
plus distribution costs national / international: €22.00 / €36.00
Available
Print subscription incl. online access for companies/institutions
€87.00
plus distribution costs national / international: €22.00 / €36.00
Available
Digital subscription (E-Only) for individual users
€72.00
Available
Digital subscription (E-Only) for companies/institutions
€87.00
Available
Prices include VAT. Depending on the delivery address, VAT may vary at checkout.
Please order by email to service@nomos-shop.de, stating the magazine and your contact details.
Termination 6 weeks to the end of the calendar year
Description

Concilium ist eine Zeitschrift für katholische und ökumenische theologische Reflexion. Sie wurde in der Folge des Zweiten Vatikanischen Konzils gegründet und hat das Ziel, dessen Vision der Offenheit im Blick auf neue kulturelle Kontexte und sich verändernde soziale und religiöse Bedingungen neu zu verstehen und anzuwenden. Das Ziel von Concilium ist es, einen Beitrag zur Transformation der Welt und der Kirche im Licht des Evangeliums zu leisten. Die Zeitschrift verpflichtet sich besonders der Kritik von Unterdrückungs- und Diskriminierungsstrukturen und einer Theologie aus der Perspektive der Opfer von sozialer, ökonomischer und ökologischer Ungleichheit. Sie unterstützt damit eine neue Vision von Kirche jenseits von Patriarchat, Klerikalismus, Rassismus, Anthropozentrismus, monokultureller Hegemonie und der Ausbeutung natürlicher Ressourcen.

Die Artikel der Zeitschrift vereinen hohe akademische Standards mit der Reflexion gelebter Erfahrung, die die kulturelle Vielfalt der christlichen Gemeinschaft in der ganzen Welt zum Ausdruck bringen. Sie ist die einzige theologische Zeitschrift, in der Menschen aller Kontinente eine Stimme haben. Herausgegeben wird Concilium von einer Gruppe von rund zwanzig Theologinnen und Theologen aus allen Erdteilen. Sie erscheint fünf Mal jährlich im Verlag Karl Alber.

Herausgeberschaft:

Susan Abraham, Berkeley (USA)

Michel Andraos , Baie-D'Urfé (Kanada)

Antony John Baptist, Bangalore (Indien)

Michelle Becka, Würzburg (Deutschland)

Sharon A. Bong, Bandar Sunway (Malaysia)

Bernadeth Caero Bustillos , Cochabamba (Bolivien)

Catherine Cornille, Boston (USA)

Anne-Beatrice Faye CIC, Dakari (Senegal)

Margareta Gruber OSF, Vallendar (Deutschland)

Stan Chu Ilo, Chicago (USA)

Gusztáv Kovács, Pécs (Ungarn)

Huang Po-Ho, Tainan (Taiwan)

Stefanie Knauss , Villanova (USA)

Carlos Mendoza-Álvarez OP, Méxiko-Stadt-Boston (Mexiko-USA)

Esther Mombo, Limuru (Kenia)

Gianluca Montaldi FN, Cizzago (Italien)

Geraldo Luiz De Mori SJ, Belo Horizonte (Brasilien)

Daniel Franklin Pilario CM, Quezon City (Philippinen)

Carlos Schickendantz, Santiago (Chile)

Stephan van Erp OP, Leuven (Belgien)

 

Wissenschaftliches Komitee:

Regina Ammicht-Quinn (Deutschland)

María Pilar Aquino (USA) Mile Babic OFM (Bosnien und Herzegowina)

José Oscar Beozzo (Brasilien) Wim Beuken (Belgien)

Maria Clara Bingemer (Brasilien)

Leonardo Boff (Brasilien)

Erik Borgman OP (Niederlande)

Christophe Boureux OP (Frankreich)

Lisa Sowle Cahill (USA)

John Coleman (USA)

Eamonn Conway (Irland)

Mary Shaw Copeland (USA)

Thierry-Marie Courau (Frankreich)

Dennis Gira (Frankreich)

Enrico Galavotti (Italien)

Norbert Greinacher (Deutschland)

Gustavo Gutiérrez OP (Peru)

Hille Haker (USA)

Hermann Häring (Deutschland)

Linda Hogan (Irland)

Diego Irrarázaval CSC (Chile)

Werner G. Jeanrond (Schweden)

Maureen Junker-Kenny (Irland)

François Kabasele Lumbala (Demokratische Republik Kongo)

Karl-Joseph Kuschel (Deutschland)

Solange Lefebvre (Kanada)

Mary-John Mananzan (Philippinen)

Daniel Marguerat (Schweiz)

Alberto Melloni (Italien)

Norbert Mette (Deutschland)

Dietmar Mieth (Deutschland)

Jürgen Moltmann (Deutschland)

Paul D. Murray (Großbritannien)

Sarojini Nadar (Südafrika)

Teresa Okure (Nigeria)

Agbonkhianmeghe Orobator (Kenia)

Aloysius Pieris SJ (Sri Lanka)

Susan A. Ross (USA)

Giuseppe Ruggieri (Italien)

Léonard Santedi Kinkupu (Demokratische Republik Kongo)

Silvia Scatena (Italien)

Paul Schotsmans (Belgien)

Elisabeth Schüssler Fiorenza (USA)

Jon Sobrino SJ (El Salvador)

Janet Martin Soskice (Großbritannien)

Luiz Carlos Susin OFM (Brasilien)

Elsa Tamez (Costa Rica)

Christoph Theobald SJ (Frankreich)

Andrés Torres Queiruga (Spanien)

David Tracy (USA)

Marciano Vidal (Spanien)

Joao J. Vila Cha SJ (Portugal)

Marie-Theres Wacker (Deutschland)

Elain M. Wainwright (Neuseeland)

Felix Wilfred (Indien)

Ellen van Wolde (Niederlande)

Christos Yannarás (Griechenland)

 

Redaktion:

Generalsekretariat

Convent de l`Annonciation

222 rue du Faubourg Saint-Honoré

75008 – Paris (France)

secretariat.concilium@gmail.com

Geschäftsführender Herausgeber: Gianluca Montaldi FN

https://concilium-vatican2.org

Schriftleitung der deutschen Ausgabe: Johannes Bucej, München

Bibliographical data
Bibliographical data
ISSN 0588-9804
Subtitle Internationale Zeitschrift für Theologie
Year of Publication 2025
Publisher Nomos
Language alle
Copyright Year 2025
Medium Journal
Frequency of publication 5 issues per year
Notice of Cancellation Termination 6 weeks to the end of the calendar year
Product safety information

Manufacturer of products offered under GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG