Contemporary Urban China

Modernisation and Social Attitudes
Nomos, 1. Edition 2020, 311 Pages
The product is part of the series China – Politics and Economics
Book
€64.00
ISBN 978-3-8487-6592-8
Available
eBook
€64.00
ISBN 978-3-7489-0669-8
Available
Prices include VAT. Depending on the delivery address, VAT may vary at checkout.
Description
This book provides detailed insight into the psychology of modern Chinese society and its implications for social actors’ socio-political agency and efficacy. Perceptions of social mobility and cohesion are at the heart of a sociological typology that is a direct reflection of China’s unique path towards modernisation. The book makes a contribution to the debate about convergence versus divergence of cultures and, ultimately, political systems. Using the example of China, it supports the argument of cultural divergence as proposed by Shmuel Eisenstadt’s notion of ‘multiple modernities’. It mainly builds on a qualitative interview study conducted in Peking, Xi’an and Wenzhou, whose key findings are discussed in the light of findings from national surveys. The book is aimed at political and social scientists who are interested in modernisation theory and at sinologists who are interested in contemporary Chinese society.
Bibliographical data
Bibliographical data
Edition 1
ISBN 978-3-8487-6592-8
Subtitle Modernisation and Social Attitudes
Publication Date May 28, 2020
Year of Publication 2020
Publisher Nomos
Format Softcover
Language englisch
Pages 311
Medium Book
Product Type Scientific literature
Reviews
»geling[t] es ihr, die Synthese zwischen den vermeintlichen Widersprüchen zwischen dem Segen und dem Fluch der Modernisierung für den einzelnen Menschen aufzubereiten... eine interessante und aussagestarke Studie [...] die sich hoffentlich
zahlreicher Leser*innen erfreuen wird.«
Rainer Lisowski, pw-portal.de Juni 2021

»Neben einer umfangreichen wissenschaftlichen Selbstverortung enthält das Buch eine detaillierte und facettenreiche Darstellung der unmittelbaren Forschungsergebnisse. Yang gelingt es, ein differenziertes Psychogramm typischer chinesischer Großstädter zu erarbeiten. Sie zeigt auf, dass deren Sozialisierungen vor allem vom Spannungsverhältnis zwischen entstehenden individuellen Möglichkeiten und gleichzeitigen Wahrnehmungen des Verlustes und der Unsicherheit geprägt sind… Das Buch bietet eine ausgesprochen interessante Lektüre über die Befindlichkeiten und Verhaltensweisen der urbanen sozialen Akteure in China und bereichert die China-Forschung gerade im deutschsprachigen Raum um wichtige empirische Erkenntnisse bei der weiteren Bearbeitung der Frage nach den konkreten Mechanismen des politischen Systems in China, politische Konflikte zu umgehen, auf sich ändernde Bedürfnisse und Erfordernisse zu reagieren und den gesamtgesellschaftlichen Konsens über die Entwicklung des Landes dynamisch zu gestalten.«
Norbert Hagemann, Berliner Debatte Initial 1/2021, 129-131
Additional material
Product safety information

Manufacturer of products offered under GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG