Das Decorum

Herkunft, Wesen und Wirkung des Sujetstils am Beispiel Nicolas Poussins
Academia, 1. Edition 1983, 310 Pages
Book
€35.00
Not available
ISBN 978-3-88345-406-1
Prices include VAT. Depending on the delivery address, VAT may vary at checkout.
Description
Die Arbeit sucht den stilkritischen Ansatz der Kunstwissenschaft mit dem ikonographischen zu verbinden. Stil ist bis zum ausgehenden 18. Jahrhundert nicht allein das Ergebnis der persönlichen Handschrift eines Künstlers im Rahmen des vorherrschenden Zeitgeschmacks, sondern vordringlich der angemessene Ausdruck eines meist vorgegebenen Inhaltes. Das Verhältnis von Inhalt und Form, faßbar in der Decorumtheorie, war schon in der Antike der Maßstab für die Bewertung der Kunst.Als eine Kunst und Ethik gleichermaßen durchdringende philosophische Methode ist die Decorumtheorie in der Rhetorik Ciceros und Quintilians der Neuzeit überliefert. Übertragen wurde sie von Leon Battista Alberti auf die bildende Kunst, um dieser den Rang einer freien Kunst zu verschaffen. Sie blieb Grundlage der Kunst besonders der klassizistischen Strömungen.
Beispielhaft sind hierfür die Werke Nicolas Poussins. Die Decorumtheorie bildet hier aber nicht nur die künstlerische Methode, sie ist im gleichen Maße auch der Inhalt seiner Werke.
Bibliographical data
Bibliographical data
Edition 1
ISBN 978-3-88345-406-1
Subtitle Herkunft, Wesen und Wirkung des Sujetstils am Beispiel Nicolas Poussins
Publication Date Jun 30, 1983
Year of Publication 1983
Publisher Academia
Format Softcover
Language deutsch
Pages 310
Medium Book
Product Type Scientific literature
Product safety information

Manufacturer of products offered under GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Germany

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG